VOM WEISSEN SAFT ZUM SCHWARZEN GUMMI
slide1-text-bg-green.png
slide1-text-bg-green.png
slide2-text-bg-white.png
KAUTSCHUK HÄLT DIE WELT IN BEWEGUNG
70 % der weltweiten Kautschukproduktion wird in der Reifen - und Autoindustrie verwendet.
slide1-text-bg-green.png
slide2-text-bg-white.png
40.000 PRODUKTE
30 % der weltweiten Kautschukproduktion dient der Herstellung von über 40.000
Produkten des industriellen persönlichen Bedarfs.
slide3-text-bg-green.png
BEEINDRUCKENDE HOLZNUTZUNG
slide3-text-bg-white.png
Während ihrer Umtriebszeit absorbieren Kautschukplantagen CO2 und wirken so dem Klima-
wandel entgegen. Nach der Fällung wird ihr wertvolles und vielseitig verwendbares Holz der
Holzindustrie zugeführt und zu zahlreichen Bau- und Holzprodukten verarbeitet.

Nachfrage und Markt

Agrar- und Industrieland zu kaufen, nutzbar zu machen, zu erschließen, weiter zu entwickeln, zu verpachten, zu verkaufen und generell damit zu handeln, ist weltweit ein attraktives Geschäft. Innerhalb der TIMBERFARM wird dieser Geschäftszweig von der TIMBERFARM Assets AG betrieben.

Die Markt- und Geschäftschancen sind insbesondere deshalb gut, weil das Unternehmen in diesem Bereich auf bestehende Erfahrungen, Netzwerke und gewachsene Strukturen der TIMBERFARM aufbaut und gleichzeitig mit der Verpachtung von Agrar- und Industrieland an die TIMBERFARM profitiert, wenn neue Kautschukplantagen und Kautschukproduktionsstätten erschlossen und entwickelt werden sollen. Darüber hinaus ergibt sich das Markt- und Geschäftspotenzial dieses Geschäftsbereichs durch allgemeine und spezifische Faktoren, Zusammenhänge und Rahmenbedingungen:

 

Wachsende Weltbevölkerung – steigende Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen und Nahrungsmitteln – abnehmende Verfügbarkeit von Landreserven

 

Die Weltbevölkerung wächst jährlich um rund 80 Millionen und wird somit bis 2050 von derzeit 7,7 Milliarden auf rund 10 Milliarden Menschen angewachsen sein. Nach Berechnungen der Food & Agriculture Organization (FAO, Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen) wird diese Entwicklung mit einer Verdoppelung des Bedarfs an Agrarrohstoffen und Nahrungsmitteln einhergehen.

Gleichzeitig schwinden fruchtbare Böden, um nachwachsende Rohstoffe und Nahrungsmittel anzubauen, weltweit rasant. Allein in Deutschland gehen täglich 75 Hektar Boden verloren: Sie werden zubetoniert, kontaminiert, ausgetrocknet oder fallen Erosion zum Opfer. In der Folge steigen die Preise für Agrarland immer schneller und schaffen damit attraktive kommerzielle Perspektiven, um mit Agrar- und Industrieland zu handeln.

 

Lateinamerika – hoher agrarwirtschaftlicher Stellenwert

 

Die klimatischen und agrarwirtschaftlichen Bedingungen sind in Lateinamerika überdurchschnittlich gut. Die Region umfasst nur 15 Prozent der globalen Landfläche, erhält aber über 30 Prozent der weltweiten Niederschläge und beherbergt rund 35 Prozent aller verfügbaren erneuerbaren Ressourcen der Erde.

Die agrarwirtschaftliche Produktion in den lateinamerikanischen Ländern ist vielfältig. Sie umfasst Früchte, Gemüse und Getreide, aber auch Rohstoffe wie Kautschuk, Baumwolle und vieles mehr. Bei zahlreichen Erzeugnissen wie Kaffee, Tabak, Mais, Soja und Bananen zählen lateinamerikanische Länder zu den Weltmarktführern.

Die agrarwirtschaftliche Produktion und damit eben auch Entwicklung von und Handel mit Agrarland ist in Lateinamerika seit Jahrzehnten auf dem Vormarsch, nicht zuletzt wegen der großen und nahen nordamerikanischen Absatzmärkte.

 

Panama – ideale klimatische, agrarwirtschaftliche und wirtschaftspolitische Voraussetzungen

 

Panama ist für dieses Kerngeschäft von besonderer Bedeutung. Denn die TIMBERFARM betreibt in Panama auf einer Fläche von derzeit rund 2.500 Hektar Kautschukplantagen im Auftrag privater und institutioneller Investoren sowie auf eigene Rechnung.

Die Unternehmensgruppe plant, die Anbaufläche mittelfristig auf 10.000 bis 15.000 Hektar zu erweitern. Dies entspricht 1,25 Promille der Gesamtfläche Panamas.

Panama ist aus wirtschaftspolitischer, agrarwirtschaftlicher wie auch aus klimatischer Perspektive ein idealer Standort: einerseits für die Produktion, die Verarbeitung und den Handel von und mit Kautschuk, andererseits für die Entwicklung von und den Handel mit Agrar- und Industrieland.

Landeigentum ist ein Gut, das immer rarer wird. Es zählt weltweit zu den wichtigsten, attraktivsten und sichersten Vermögenswerten. In einem kleinen Land wie Panama, das dank Panamakanal einmalig aufgestellt ist und seit vielen Jahren wirtschaftlich überdurchschnittlich wächst, ist der Wertzuwachs von Grundstücken je nach Lage besonders hoch. Er betrug im Durchschnitt der letzten beiden Dekaden jährlich zwischen 4 und 6 Prozent.

So kann beispielsweise der Ausbau nationaler Infrastrukturen die Entwicklung von Industrie- oder Siedlungszonen beschleunigen und damit die Wertentwicklung von Grundstücken nach oben treiben. Zu nennen wären hier die fortlaufende Erweiterung der Panamericana (die weltbekannte Straße, die die Länder des amerikanischen Kontinents verbindet) oder die neue Eisenbahnverbindung, die zwischen Panama und Costa Rica geplant ist. Wertentwicklungen von 25, 50 oder gar 100 Prozent und mehr sind in solchen Fällen jederzeit möglich.

Außerdem ist zu berücksichtigen, dass die Kautschukplantagen der TIMBERFARM mit einer relativ kurzen Umtriebszeit von nur 15 Jahren betrieben werden, sodass eine vorausschauende Standortwahl für Kautschukplantagen, Baumschulen und andere betriebliche Anlagen von großer strategischer Bedeutung ist. Denn während die Grundstücke vornehmlich Pachteinnahmen erzielen, die die Kautschukgesellschaften entrichten, können sich nach Ablauf der Umtriebszeit in vielen Fällen zusätzliche Erträge durch gewinnbringende Landveräußerungen und Reinvestitionen ergeben. TIMBERFARM besitzt jede Menge Land, erworben zu Preisen pro Hektar zwischen 3.000 und 6.000 US-Dollar. Ihr Wert hat sich bereits heute verdrei- bis vervierfacht.

Sollten solche Möglichkeiten fehlen oder nicht in die Gesamtstrategie der TIMBERFARM passen, kann die Gruppe die Grundstücke weiterhin verpachten, um darauf Kautschukplantagen zu betreiben. Denn neben dem Ziel, durch das Land Gewinne zu erwirtschaften, will TIMBERFARM vor allem mit geeigneten Flächen den Ausbau der Kautschukplantagen auf bis zu 15.000 Hektar vorantreiben. Dies ist eine Kernaufgabe der Unternehmenseinheit TIMBERFARM Assets AG.