VOM WEISSEN SAFT ZUM SCHWARZEN GUMMI
slide1-text-bg-green.png
slide1-text-bg-green.png
slide2-text-bg-white.png
KAUTSCHUK HÄLT DIE WELT IN BEWEGUNG
70 % der weltweiten Kautschukproduktion wird in der Reifen - und Autoindustrie verwendet.
slide1-text-bg-green.png
slide2-text-bg-white.png
40.000 PRODUKTE
30 % der weltweiten Kautschukproduktion dient der Herstellung von über 40.000
Produkten des industriellen persönlichen Bedarfs.
slide3-text-bg-green.png
BEEINDRUCKENDE HOLZNUTZUNG
slide3-text-bg-white.png
Während ihrer Umtriebszeit absorbieren Kautschukplantagen CO2 und wirken so dem Klima-
wandel entgegen. Nach der Fällung wird ihr wertvolles und vielseitig verwendbares Holz der
Holzindustrie zugeführt und zu zahlreichen Bau- und Holzprodukten verarbeitet.

Markt und Nachfrage

Die Nachfrage nach Anlagemöglichkeiten ist im deutschsprachigen Europa enorm. Das insgesamt angelegte Kapital beträgt allein in Deutschland rund 5,6 Billionen Euro. Aktien und Fonds liegen mit einem Anteil von knapp 20 Prozent bei etwa 1,1 Billionen Euro. Knapp ein Drittel davon wird von Privatinvestoren direkt gehalten, zwei Drittel entfallen auf Banken, Versicherungen und Pensionskassen.

Das jährliche Wachstum beträgt allein im Sektor Aktien und Fonds mehr als 10 Prozent, liegt also bei über 100 Milliarden Euro. 30 Milliarden davon werden von Privatpersonen direkt gezeichnet. Fast 4 Millionen Menschen in Deutschland kaufen jährlich Wertpapiere in Form von Aktien.

 

Nachfrage nach nachhaltigen Anlagen

 

Nachhaltige Anlagen sollen die Werte von Anlegern mit ihren Zielen in Einklang bringen. Immer mehr Investoren wünschen sich, mit ihrem Engagement nicht nur Geld zu verdienen, sondern darüber hinaus einen Beitrag zu einer lebenswerten Welt für künftige Generationen zu leisten.

Die Nachfrage nach Anlagen, die diesem Anspruch gerecht werden, wächst deshalb von Jahr zu Jahr. Trotzdem ist der Anteil etwa an den jährlich neuen 100 Milliarden Euro Investitionskapital im Bereich Aktien und Fonds noch bescheiden und beträgt unter 10 Prozent. Dies liegt vor allem an dem Angebot, das noch sehr dürftig ist. Die Nachfrage nach nachhaltigen Anlagen ist bedeutend größer als das Angebot.

Ein Engagement in der Produktion von Kautschuk und Holz aus Kautschukbäumen beziehungsweise generell im Bereich nachwachsender und erneuerbarer Rohstoffe ist der Inbegriff einer nachhaltigen Anlage – selbstverständlich unter der Voraussetzung, dass Verarbeitung und Handel den einschlägigen Richtlinien für nachhaltiges Wirtschaften folgt und entsprechend transparent ist: wie bei TIMBERFARM.

 

Wettbewerb

 

Der Anlagemarkt ist groß und wird von vielen professionellen Unternehmen, allen voran Banken, Versicherungen und Pensionskassen, bearbeitet und bedient. Zum Leidwesen ihrer Kunden sind die traditionellen Anlagen dieser Institute seit Jahren von der Rendite her nicht attraktiv. Dies weckt das Interesse der Anleger an alternativen Anlagemöglichkeiten. Solche werden von den Banken selbst, aber auch von zahlreichen spezialisierten Finanzdienstleistern vertrieben.

Anders als bei TIMBERFARM tragen die Herausgeber und Vertreiber von Fonds aller Art keine Verantwortung für die Anlageobjekte ihrer Finanzinstrumente, geschweige denn führen sie sie operativ selbst. Diese Distanz zum Kerngeschäft ist für viele Anleger unbefriedigend.

TIMBERFARM unterscheidet sich als Investment-Management-Unternehmen deshalb deutlich vom Wettbewerb und der Mehrheit der Unternehmen am Finanz- und Kapitalmarkt: einerseits, weil das Unternehmen durch seinen Fokus auf die Kautschukindustrie und andere nachwachsende Rohstoffe sein Fachwissen und seine langjährige Branchenerfahrung zugunsten von Kunden und Investoren wirksam einsetzt, und andererseits, weil sämtliche TIMBERFARM-Unternehmensaktivitäten in eigener Regie operativ betrieben, geführt und verantwortet werden.

 

Kostentransparenz

 

Der Aufwand, um Kapital- und Finanzmarktprodukte zu entwickeln und zu produzieren, ist hoch, jedoch ist die finanzielle Weitergabe an Investoren gesetzlich geregelt, gedeckelt und transparent. Der Aufwand umfasst

- betriebswirtschaftliche, finanzmarkt- und steuerrechtlich konforme Businessplan-Entwicklung unter Einbezug von Experten und Wirtschaftsprüfern,

- Entwicklung und Erstellung von Prospekten, namentlich Wertpapier- oder Vermögensanlagen-Prospekte in Übereinstimmung mit den maßgebenden Gesetzen und Verordnungen, zum Beispiel Vermögensanlagengesetz (VermAnlG), Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), Vermögensanlagen-Verkaufsprospektverordnung (VermVerkProspV), Wertpapierprospektgesetz (WpPG), unter Einbezug von Experten und Fachanwälten,

- behördliche Billigungsverfahren,

- Markteinführung und

- Vertrieb.

Um die Aufwandskosten zu optimieren, werden in der Regel keine Anlagen entwickelt, deren Anlagevolumen unter 6 Millionen Euro liegt.

 

Fazit:


Das Investment-Management von TIMBERFARM ist mit einer beachtlichen Platzierungs-Power in einem enorm großen und stetig wachsenden Anlagemarkt tätig. TIMBERFARM-Anlagen sind aufgrund ihrer Chancen-Risiko-Profile nicht nur für sämtliche Anleger des Marktes interessant. Ihre Angebote bedienen auch eine wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Anlagen, die von Mitbewerbern nur schwach abgedeckt wird. Das beschert dem Unternehmen ein Alleinstellungsmerkmal und eine erfolgversprechende Position am Markt. Sie wird zudem durch die direkte Verbindung zu den Kerngeschäften der Investitionsobjekte unterstrichen.