VOM WEISSEN SAFT ZUM SCHWARZEN GUMMI
slide1-text-bg-green.png
slide1-text-bg-green.png
slide2-text-bg-white.png
KAUTSCHUK HÄLT DIE WELT IN BEWEGUNG
70 % der weltweiten Kautschukproduktion wird in der Reifen - und Autoindustrie verwendet.
slide1-text-bg-green.png
slide2-text-bg-white.png
40.000 PRODUKTE
30 % der weltweiten Kautschukproduktion dient der Herstellung von über 40.000
Produkten des industriellen persönlichen Bedarfs.
slide3-text-bg-green.png
BEEINDRUCKENDE HOLZNUTZUNG
slide3-text-bg-white.png
Während ihrer Umtriebszeit absorbieren Kautschukplantagen CO2 und wirken so dem Klima-
wandel entgegen. Nach der Fällung wird ihr wertvolles und vielseitig verwendbares Holz der
Holzindustrie zugeführt und zu zahlreichen Bau- und Holzprodukten verarbeitet.

Betrieb und Bewirtschaftung

Betrieb: Bewirtschaftung, Hege und Pflege

 

Fachgerechte Unterhalts- und Pflegemaßnahmen zum richtigen Zeitpunkt gewährleisten ein gesundes ertragreiches Wachstum. Zu den wesentlichen Bewirtschaftungsaufgaben zählen Unkrautbekämpfung, Düngen und Schneiden der Kautschukbäume.

Insbesondere das Unkraut zu entfernen, das mit den Kautschukbäumen um Nährstoffe und Wasser konkurriert, ist eine ständige und intensive Unterhalts- und Pflegearbeit. Hülsenfrüchte und Hühnermist in der Bodenvegetation behindern das Unkrautwachstum. Das wirkt sich positiv auf die Bodenstickstoffbilanz aus und fördert damit die Wachstumsentwicklung der Kautschukbäume.

Diese und weitere Pflegemaßnahmen ermöglichen den Kautschukbäumen ein rasches und gesundes Wachstum. Das ist vor allem in den ersten Jahren von großer Bedeutung. Denn sobald sich später das Kronendach der Kautschukbäume schließt, verlangsamt sich das Wachstum der Bodenvegetation ohnehin, da nun weniger Sonnenlicht den Boden erreicht.

Die Kautschukbäume zum richtigen Zeitpunkt und mit geeigneten Mitteln zu düngen, ist eine weitere wichtige Unterhalts- und Pflegemaßnahme. Dies fördert ein kräftiges Wurzelwachstum und die Bildung einer starken Jungbaumkrone. TIMBERFARM verwendet biologische Dünger und Mineralstoffe, die der Natur keinen Schaden zufügen.

In den ersten Jahren sind mehrere fachgerechte sogenannte Erziehungsschnitte erforderlich, um eine gute Struktur und Gestalt der Kautschukbäume zu fördern. Damit wird einerseits die Voraussetzung für eine unproblematische Latexgewinnung geschaffen, andererseits wird sichergestellt, dass der Kautschukbaum später eine Holzqualität liefert, die den hohen Ansprüchen der lokalen und regionalen Holzverarbeitungsindustrie genügt.