VOM WEISSEN SAFT ZUM SCHWARZEN GUMMI
slide1-text-bg-green.png
slide1-text-bg-green.png
slide2-text-bg-white.png
KAUTSCHUK HÄLT DIE WELT IN BEWEGUNG
70 % der weltweiten Kautschukproduktion wird in der Reifen - und Autoindustrie verwendet.
slide1-text-bg-green.png
slide2-text-bg-white.png
40.000 PRODUKTE
30 % der weltweiten Kautschukproduktion dient der Herstellung von über 40.000
Produkten des industriellen persönlichen Bedarfs.
slide3-text-bg-green.png
BEEINDRUCKENDE HOLZNUTZUNG
slide3-text-bg-white.png
Während ihrer Umtriebszeit absorbieren Kautschukplantagen CO2 und wirken so dem Klima-
wandel entgegen. Nach der Fällung wird ihr wertvolles und vielseitig verwendbares Holz der
Holzindustrie zugeführt und zu zahlreichen Bau- und Holzprodukten verarbeitet.

Ernte, Erträge, Erlöse

Ernte: Kautschukernte und Verwertung

 

Ab dem fünften Jahr sind die Kautschukbäume in der Regel so weit entwickelt, dass mit der Latexgewinnung begonnen werden kann. Die Latexernte erfolgt in der Regel ein- bis zweimal wöchentlich. Speziell ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ritzen dazu die Baumrinde mit einem speziellen Werkzeug in einem ganz bestimmten nach unten gerichteten Winkel an, ohne dabei die äußerste Stammschicht zu verletzen. Dadurch wird ein milchiger, leicht zähflüssiger Baumsaft freigesetzt: die Latexmilch.

Jeweils eine Person ist für Kautschukbäume auf einer Gesamtfläche von 3 bis 6 Hektar verantwortlich. Sie schafft es normalerweise, einen Hektar pro Tag zu ernten und die anderen Flächen zu pflegen beziehungsweise für den nächsten Erntedurchgang vorzubereiten.

Die Kautschukbäume anzuritzen und anzuzapfen, wird „tapping“ genannt. Die Arbeit ist anspruchsvoll und erfordert geübte Hände. Die Latexmilch fließt dabei entlang des Ritzkanals nach unten und wird schließlich in einem Behälter aufgefangen, der am Baum befestigt ist. Nach ungefähr 1 bis 2 Stunden versiegt der Latexfluss.

Zu diesem Zeitpunkt kehren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu den Kautschukbäumen zurück und sammeln den aufgefangenen Naturkautschuk entweder als flüssige Latexmilch (dazu wird die Latexmilch mit Ammoniak versetzt) oder als geronnene Kautschukklumpen (Cup-Lumps genannt) ein. Sie wiegen und erfassen den Ertrag für jeden Plot und bringen die Ernte zu einer Sammelstelle auf der Plantage.

Bevor der gewonnene Latex als Naturkautschuk in den Handel gelangt, wird er in mehreren Prozessen, darunter Wasch- und Trocknungsvorgängen, zu einer marktgängigen Form verarbeitet.

Die Nettoerlöse aus dem Kautschukverkauf werden monatlich abgerechnet und den Besitzern der Baumbestände, respektive den Anteilseignern der Kautschukplantagengesellschaften, ausbezahlt.