VOM WEISSEN SAFT ZUM SCHWARZEN GUMMI
slide1-text-bg-green.png
slide1-text-bg-green.png
slide2-text-bg-white.png
KAUTSCHUK HÄLT DIE WELT IN BEWEGUNG
70 % der weltweiten Kautschukproduktion wird in der Reifen - und Autoindustrie verwendet.
slide1-text-bg-green.png
slide2-text-bg-white.png
40.000 PRODUKTE
30 % der weltweiten Kautschukproduktion dient der Herstellung von über 40.000
Produkten des industriellen persönlichen Bedarfs.
slide3-text-bg-green.png
BEEINDRUCKENDE HOLZNUTZUNG
slide3-text-bg-white.png
Während ihrer Umtriebszeit absorbieren Kautschukplantagen CO2 und wirken so dem Klima-
wandel entgegen. Nach der Fällung wird ihr wertvolles und vielseitig verwendbares Holz der
Holzindustrie zugeführt und zu zahlreichen Bau- und Holzprodukten verarbeitet.

GRAN PIEDRA – Kautschukverarbeitung

Kautschukfabrik GRAN PIEDRA
 
Mit der TIMBERFARM-Kautschukfabrik GRAN PIEDRA, deren Bau gemeinsam mit interessierten Kunden, Investoren und Partnern lanciert und finanziert worden ist, schließt sich der Kautschuk-Produktionskreis. In der modernen Anlage nahe Panama-Stadt und Panamakanal werden zum einen die immer größeren Ernten der lokalen TIMBERFARM- und PANARUBBER-Kautschukplantagen verarbeitet. Zum anderen wird aus unverarbeitetem Naturkautschuk aus Afrika Industriekautschuk hergestellt.

Der verarbeitete Kautschuk wird entweder direkt oder indirekt über Rohstoffhandelsplätze an die weiterverarbeitende Kautschukindustrie verkauft: namentlich die Auto- und Reifenindustrie.

Als die Kautschukfabrik GRAN PIEDRA in Betrieb ging, öffnete sich für TIMBERFARM das Tor zum globalen Kautschukmarkt, in dem jährlich bis zu 100 Milliarden US-Dollar umgesetzt werden.

Durch die GloReg-Handelsabteilung, die sich darauf spezialisiert hat, global und regional unverarbeiteten Naturkautschuk zu beschaffen sowie international mit Industriekautschuk und anderen Agrarrohstoffen zu handeln, partizipiert TIMBERFARM an diesem profitablen Handelsmarkt und lastet gleichzeitig die Kautschukfabrik GRAN PIEDRA optimal aus.

Rohkautschuk – Cup-Lump-Kautschuk

Die Kautschukfabrik GRAN PIEDRA ist in einer ersten Phase darauf ausgerichtet, sogenannten Cup-Lump-Kautschuk zu standardisierten TSR-Produkten zu verarbeiten. Cup-Lumps sind kleinere geronnene (koagulierte) Naturkautschukklumpen. Sie entstehen, wenn flüssiger Latex beim Ritzen (Tapping) in den Behälter am Ende des Ritzkanals fließt und nicht verhindert wird, dass er gerinnt, indem eine Ammoniaklösung hinzugegeben wird.

Bevor auf einer Kautschukplantage erneut getappt wird, werden die Behälter geleert. Die eingesammelten Cup-Lumps werden direkt oder nach Zwischenlagerung in einer Sammelstelle zur weiteren Verarbeitung in die Fabrik gebracht.

TSR-Kautschuk

TSR-Produkte (TSR = Technical Specified Rubber => technisch spezifizierter Kautschuk) sind standardisierte Vorleistungsgüter, die vorwiegend in der Reifenindustrie zum Einsatz kommen.

Sie herzustellen, ist technisch unkompliziert und geschieht hauptsächlich mechanisch. Je nach Spezifikation unterscheidet man zwischen verschiedenen Reinheitsgraden: Bei der Produktion von TSR-10- oder TSR-20-Produkten geht es im Wesentlichen darum, den angelieferten Cup-Lump-Naturkautschuk durch intensive maschinelle Wasch-, Schredder- und Trocknungsvorgänge zu verarbeiten. Im Ergebnis entstehen gepresste Kautschukballen, die in Bezug auf Körnungsgröße, Reinheit, Haltbarkeit und Form bestimmte Standardnormen erfüllen müssen, um anschließend vorschriftsgemäß verpackt, bezeichnet und palettiert in den Handel zu gelangen.

Die Kautschukanlage GRAN PIEDRA hat eine maximale jährliche Verarbeitungskapazität von 30.000 Tonnen Naturkautschuk. Das entspricht ungefähr der Kautschukproduktion auf einer Fläche von 10.000 Hektar.

Vorkehrungen für Ausbaumöglichkeiten, etwa für größere jährliche Kautschukmengen oder Maßnahmen zur zusätzlichen Verarbeitung von flüssigem Latex oder zu komplexeren Standardprodukten, sind schon bei der Bauplanung berücksichtigt worden.

TSR-Kautschuk ist ein Kautschukstandard, der auf allen wichtigen Rohstoffmärkten und Börsenplätzen gehandelt wird. Der Weg der Vermarktung über diese Märkte steht TIMBERFARM jederzeit und uneingeschränkt offen.

Um eine gewisse Absatzkontinuität zu sichern, bevorzugt TIMBERFARM enge Kooperationen mit ausgesuchten Großabnehmern. Für potenzielle Kooperationspartner steht neben garantierten Qualitätsstandards vor allem die Liefersicherheit im Fokus.

Da ein großer Reifenhersteller jährlich schnell über 100.000 Tonnen Naturkautschuk verbraucht, ist das Interesse an einer Kooperation mit einem professionellen industriellen Kautschukbetrieb, der mittelfristig bis zu 30.000 Tonnen beisteuern kann, entsprechend groß.

Für europäische und nordamerikanische Unternehmen sind die TSR-Produkte aus Panama überdies besonders interessant, weil weniger Transportkosten anfallen. Kautschuk aus dem südostasiatischen Raum zu beschaffen, wird zunehmend schwieriger und teurer, weil die Produktion dort mehr und mehr von schnell wachsenden regionalen Märkten absorbiert wird. Hinzu kommt, dass Unternehmen, die Produkte für den Endverbraucher herstellen, Reifenhersteller beispielsweise, eher zu Kooperationen mit Kautschukproduzenten tendieren, die eine nachhaltige Arbeitsweise auf einem möglichst langen Weg der Wertschöpfungskette garantieren können.