VOM WEISSEN SAFT ZUM SCHWARZEN GUMMI
slide1-text-bg-green.png
slide1-text-bg-green.png
slide2-text-bg-white.png
KAUTSCHUK HÄLT DIE WELT IN BEWEGUNG
70 % der weltweiten Kautschukproduktion wird in der Reifen - und Autoindustrie verwendet.
slide1-text-bg-green.png
slide2-text-bg-white.png
40.000 PRODUKTE
30 % der weltweiten Kautschukproduktion dient der Herstellung von über 40.000
Produkten des industriellen persönlichen Bedarfs.
slide3-text-bg-green.png
BEEINDRUCKENDE HOLZNUTZUNG
slide3-text-bg-white.png
Während ihrer Umtriebszeit absorbieren Kautschukplantagen CO2 und wirken so dem Klima-
wandel entgegen. Nach der Fällung wird ihr wertvolles und vielseitig verwendbares Holz der
Holzindustrie zugeführt und zu zahlreichen Bau- und Holzprodukten verarbeitet.

Kautschukindustrie

Mit einem weltweiten Umsatz von über 200 Mrd. Euro (Deutschland rund 12 Mrd. Euro) zählt die Kautschukindustrie in allen Industrie- und Schwellenländern zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen. Mit ihren Erzeugnissen beliefert sie, vor allem durch sogenannte Vorleistungsgüter, eine Vielzahl von Wirtschafts- und Industriezweigen.

Kautschuk ist ein systemrelevanter Rohstoff. Er steht auf der 28 Rohstoffe umfassenden EU-Liste der kritischen Rohstoffe, weil Kautschuk einerseits zur Herstellung von über 40.000 Produkten des industriellen und persönlichen Bedarfs benötigt wird, andererseits jedoch seine Produktion komplex, langwierig und darüber hinaus geografisch eingeschränkt ist. Seine Verfügbarkeit ist für die meisten Industrien und ihre nachgelagerten Wirtschaftsräume und Gesellschaften überlebenswichtig. Seine Nachfrage ist hoch und konstant.

Jährlich werden derzeit rund 29 Millionen Tonnen Kautschuk verarbeitet. Davon entfallen ca. 15 Millionen auf synthetischen Kautschuk und 14 Millionen auf Naturkautschuk.

Da die Anforderungen an Kautschukprodukte stetig größer werden, es jedoch nicht möglich ist, die Perfektion von Naturkautschuk synthetisch herzustellen, wächst der Anteil von Naturkautschuk kontinuierlich. Kein anderes Produkt ist so zäh und gleichzeitig so elastisch wie dieser natürliche Rohstoff. Sind es in den Siebzigerjahren des 20. Jahrhunderts erst 29 Prozent gewesen, beträgt der Anteil von Naturkautschuk am Gesamtverbrauch heute bereits über 48 Prozent.70 % der Kautschuknachfrage entsteht in der Reifen- und Autoindustrie. Allein um ein Auto mit Reifen zu bestücken, wird der jährliche Naturkautschukertrag von bis zu fünf Kautschukbäumen benötigt.

30 % der weltweiten Kautschukproduktion gelangt in die TEE-Industrie (Technische-Elastomer-Erzeugnisse), in welcher Produkte wie Gummi- und Schutzhandschuhe, Prothesen und Membranen für das Medizin- und Gesundheitswesen, Förderbänder, Kassenbänder, Handläufe für Fahrtreppen, Schläuche aller Art, Schnuller, Kondome, Dichtungen, Keilriemen, Gummistiefel, Schuhsohlen u.v.m. hergestellt werden.

Um den aktuellen weltweiten Bedarf an Naturkautschuk decken zu können, wird auf einer Fläche so groß wie die Niederlande jeden Tag von über 2,6 Milliarden Bäumen Naturkautschuk gewonnen.

Nach Schätzungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird die Nachfrage nach Naturkautschuk bis 2025 auf über 17 Millionen Tonnen pro Jahr steigen. Um diese Nachfrage befriedigen zu können, werden neue Kautschukplantagen mit einer Gesamtfläche von bis zu zwei Millionen Hektar mit über 800 Millionen Kautschukbäumen benötigt.

Die wirtschaftliche Bedeutung des Kautschukbaums (Hevea brasiliensis) ist daher enorm. Er zählt zu den wichtigsten nachwachsenden Rohstofflieferanten überhaupt.

Naturkautschuk, der aus dem Milchsaft (Latex) des Kautschukbaumes gewonnen wird, ist der zentrale Werkstoff, um Gummi herzustellen. Darüber hinaus liefert der Kautschukbaum Holz von hervorragender Qualität, das zu Möbeln und vielen weiteren Holzprodukten verarbeitet wird.

Um die hohe und stetig weiter steigende Nachfrage zu decken, wird der Kautschukbaum inzwischen vorwiegend auf Plantagen kultiviert. Optimierte Umtriebszeiten von rund 15 Jahren sorgen dafür, dass neben der täglichen Latexproduktion regelmäßig hohe Holzerträge anfallen.

Wirtschaftlich erfolgreiche Kautschukplantagen setzen ein subtropisch bis tropisches Klima voraus, das nur im sogenannten Kautschukgürtel zwischen 15º nördliche Breite und 15º südliche Breite anzutreffen ist. Zu den wichtigsten Anbauregionen des Kautschukbaumes gehören heute Südostasien, Lateinamerika, China und Westafrika. Er stammt ursprünglich aus den südamerikanischen Regenwäldern und zählt zu den Hartholzarten.

Die große Nachfrage nach Naturkautschuk führt dazu, dass sich die Agrar- und Forstwissenschaft schon seit Jahrzehnten intensiv mit dem Kautschukbaum auseinandersetzt, um sowohl den Latex- als auch den Holzertrag zu optimieren. In Südostasien, von wo über 70 Prozent des weltweiten Latex kommt, sind durch Züchten, Kreuzen und Klonen Kautschukbaumarten entwickelt worden, die sich durch schnelles Wachstum, überdurchschnittliche Latexproduktion und hohes Holzvolumen, Strapazier- und Widerstandsfähigkeit auszeichnen. Neuere Plantagen, die mit diesen Kautschukarten kultiviert werden, produzieren bereits nach fünf bis sechs Jahren jährlich bis zu 4.000 Kilogramm Latex pro Hektar.

Latex ist der Milchsaft, den der Kautschukbaum absondert, wenn er fachgerecht angeritzt wird. Der Latexsaft fließt im Splintholzbereich des Stamms unmittelbar unter der Baumrinde in Kapillaren, in denen auch Wasser und gelöste Nährstoffe zirkulieren.

Wenn der herausfließende Latexsaft nicht innerhalb von rund zwei Stunden mit Ammoniak versetzt wird, gerinnt er im Auffangbecher zu einem Kautschukklumpen, auch Cup-Lump genannt. Diese Gerinnung kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Für zahlreiche Verwendungszwecke ist der Cup-Lump-Kautschuk das ideale Ausgangsmaterial, zum Beispiel für die Herstellung von TSR-Standardprodukten, die insbesondere von der Reifenindustrie nachgefragt werden. Für die Weiterverarbeitung zu anderen Produkten, etwa Hygienehandschuhen, die im Gesundheitswesen oder in der Gastronomie zum Einsatz kommen, wird der heraustretende Latexsaft mittels Zugabe von Ammoniak flüssig gehalten und später auch flüssig verkauft. Grund: Gummihandschuhe, Kondome und viele ähnliche Produkte werden im sogenannten Tauchverfahren hergestellt. Dabei werden Tauchformen für eine bestimmte Zeit in flüssige Latexmischungen eingetaucht.