VOM WEISSEN SAFT ZUM SCHWARZEN GUMMI
slide1-text-bg-green.png
slide1-text-bg-green.png
slide2-text-bg-white.png
KAUTSCHUK HÄLT DIE WELT IN BEWEGUNG
70 % der weltweiten Kautschukproduktion wird in der Reifen - und Autoindustrie verwendet.
slide1-text-bg-green.png
slide2-text-bg-white.png
40.000 PRODUKTE
30 % der weltweiten Kautschukproduktion dient der Herstellung von über 40.000
Produkten des industriellen persönlichen Bedarfs.
slide3-text-bg-green.png
BEEINDRUCKENDE HOLZNUTZUNG
slide3-text-bg-white.png
Während ihrer Umtriebszeit absorbieren Kautschukplantagen CO2 und wirken so dem Klima-
wandel entgegen. Nach der Fällung wird ihr wertvolles und vielseitig verwendbares Holz der
Holzindustrie zugeführt und zu zahlreichen Bau- und Holzprodukten verarbeitet.

Kautschukmarkt und Kautschukpreis

Naturkautschuk zählt zu den primären Industrierohstoffen und wird dementsprechend aktiv an verschiedenen internationalen Rohstoffbörsen gehandelt: sowohl als physisches Produkt am Spotmarkt (z. B. London, New York, Kuala Lumpur) als auch als Future (z. B. TOCOM – Tokyo Commodity Exchange, SGX – Singapore Commodity Exchange).

Aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Kautschuk in nahezu allen Industrie- und Wirtschaftsbereichen ist die Kautschukpreisentwicklung eng mit der Weltwirtschaftsentwicklung verknüpft. Tendenziell profitiert sie von der stetig wachsenden globalen Wirtschaftsleistung.

Durch das hohe Handelsaufkommen in der asiatischen Wirtschaftszone wird der Kautschukpreis entsprechend stark von den dortigen Marktverhältnissen beeinflusst. Allein China verbraucht 35 Prozent der weltweit produzierten Naturkautschukmenge.

Da die weltweiten wirtschaftlichen Entwicklungen zyklisch verlaufen, wechseln sich bei Rohstoffen Überangebot und Unterangebot laufend ab und wirken dementsprechend auf die Rohstoffpreise. Der Kautschukpreis entwickelt sich auch deshalb eher träge, weil der Aufbau von Kautschukplantagen zeitintensiv und eine schnelle Anpassung an eine veränderte Nachfrage schwer ist.

Aufgrund der starken globalen wirtschaftlichen Entwicklung bis 2009 stieg der Kautschukpreis bis 2011 auf über 4 Euro pro Kilo. Später geriet er infolge der weltwirtschaftlichen Abkühlung wie die meisten Rohstoffe unter Druck und notierte 2015 deutlich unter 2 Euro. In der Zwischenzeit ist die Talsohle offensichtlich durchschritten und ein mittelfristiger Kautschukpreis von 2,00 bis 2,50 Euro scheint realistisch.