VOM WEISSEN SAFT ZUM SCHWARZEN GUMMI
slide1-text-bg-green.png
slide1-text-bg-green.png
slide2-text-bg-white.png
KAUTSCHUK HÄLT DIE WELT IN BEWEGUNG
70 % der weltweiten Kautschukproduktion wird in der Reifen - und Autoindustrie verwendet.
slide1-text-bg-green.png
slide2-text-bg-white.png
40.000 PRODUKTE
30 % der weltweiten Kautschukproduktion dient der Herstellung von über 40.000
Produkten des industriellen persönlichen Bedarfs.
slide3-text-bg-green.png
BEEINDRUCKENDE HOLZNUTZUNG
slide3-text-bg-white.png
Während ihrer Umtriebszeit absorbieren Kautschukplantagen CO2 und wirken so dem Klima-
wandel entgegen. Nach der Fällung wird ihr wertvolles und vielseitig verwendbares Holz der
Holzindustrie zugeführt und zu zahlreichen Bau- und Holzprodukten verarbeitet.

Kautschuk: Nachhaltige Produktion und Handel

Größter Kautschukproduzent in Afrika

 

Die Elfenbeinküste generiert rund 20 Prozent ihres Bruttoinlandsproduktes (BIP) mit der Produktion von landwirtschaftlichen Gütern.

Die Tatsache, dass der Anteil der Landwirtschaftsproduktion tendenziell (1969 belief sich der Anteil noch auf fast 50 Prozent) zurückgeht, ist insofern positiv zu sehen, als dass a) die Landwirtschaftsproduktion nach wie vor stetig wächst, dass jedoch b) die Industrieproduktion seit Jahren noch stärker wächst.

Die Elfenbeinküste gehört zu den Ländern, in denen sowohl in- als auch ausländische Investitionen in Fabriken und Infrastrukturprojekte – anders als in vielen anderen afrikanischen Ländern – in der Regel gut und erfolgreich verlaufen.

Mit einer jährlichen Kautschuk Rohstoffproduktion von knapp unter einer Million Tonnen (Kautschukproduktion weltweit: 14 Mio.) und dem ausgegebenen Ziel, bis 2023 dieses Volumen zu verdoppeln, ist die Elfenbeinküste mit Abstand der größte Kautschukproduzent in Afrika.

Im weltweiten Vergleich zählt die Elfenbeinküste bereits heute (2019) zu den weltweit größten Kautschukproduzenten hinter Thailand (Rang 1), Indonesien (2), Vietnam (3), China (4), Indien (5) und vor Malaysia (7).

Wie erwähnt, zählt die Elfenbeinküste zu den afrikanischen Staaten, in dem dank Bildung (französisch geprägt) und Rechtsstaatlichkeit auch industrielle Projekte meist gut funktionieren. In der Elfenbeinküste gibt es deshalb mehrere Kautschukfabriken, die Cup-Lump-Kautschuk verarbeiten und als TSR-Standardprodukte exportieren. Bis auf Weiteres können jedoch – nicht zuletzt wegen der erwähnten Verdoppelung der Kautschukproduktion – Hunderttausende Tonnen Rohkautschuk nicht im Land verarbeitet werden und müssen als Cup-Lump verkauft und (z. B. über TIMBERFARM-GloReg) exportiert werden.

 

Nachhaltigkeit – Sustainable Natural Rubber

 

Die Elfenbeinküste ist Mitglied der IRSG und Unterzeichner der SNR-i-Charta („Sustainable Natural Rubber“-Initiative), einer Vereinbarung, die die Unterzeichner verpflichtet, Nachhaltigkeitskriterien bei der Kautschukproduktion einzuhalten.

Im Übrigen zeigt die Erfahrung, dass Länder, deren größte Einnahmenquellen die Produktion und Verarbeitung von landwirtschaftlichen Gütern ist, im Interesse der Sicherung dieser Einnahmenquellen die Einhaltung von Nachhaltigkeitsregeln schon seit langer Zeit verlangen und auch durchsetzen (ähnlich wie in Panama).