VOM WEISSEN SAFT ZUM SCHWARZEN GUMMI
slide1-text-bg-green.png
slide1-text-bg-green.png
slide2-text-bg-white.png
KAUTSCHUK HÄLT DIE WELT IN BEWEGUNG
70 % der weltweiten Kautschukproduktion wird in der Reifen - und Autoindustrie verwendet.
slide1-text-bg-green.png
slide2-text-bg-white.png
40.000 PRODUKTE
30 % der weltweiten Kautschukproduktion dient der Herstellung von über 40.000
Produkten des industriellen persönlichen Bedarfs.
slide3-text-bg-green.png
BEEINDRUCKENDE HOLZNUTZUNG
slide3-text-bg-white.png
Während ihrer Umtriebszeit absorbieren Kautschukplantagen CO2 und wirken so dem Klima-
wandel entgegen. Nach der Fällung wird ihr wertvolles und vielseitig verwendbares Holz der
Holzindustrie zugeführt und zu zahlreichen Bau- und Holzprodukten verarbeitet.

Wirtschaft

Eindrückliches, überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum

 

Das Wirtschaftswachstum der Elfenbeinküste ist seit 2011 überdurchschnittlich hoch. Bis 2016 betrug es jährlich über 9 Prozent. Damit zählte das Land zu den am schnellsten wachsenden Nationen in Afrika und weltweit. Ein Teil des Wachstums kann mit dem Investitionsstau während der schwierigen vorhergehenden Dekade begründet werden; aber die Entschlossenheit, als zuverlässiger Produktions- und Handelspartner international Vertrauen zurückzugewinnen, trug ebenfalls zum guten Wachstum bei.

Der Preisrückgang bei landwirtschaftlichen Rohstoffen seit 2016 – Vorboten der sich anbahnenden Verlangsamung des globalen Wirtschaftswachstums – wirkt sich seither auch auf das BIP der rohstoffstarken Elfenbeinküste aus.

Allerdings blieb es im Vergleich zu ähnlich gelagerten Nationen mit 6 bis 9 Prozent sehr hoch. Der internationale Währungsfonds (IWF) geht davon aus, dass die Elfenbeinküste bis 2023 ein jährliches Wachstum von mindestens 6,5 Prozent aufweisen und damit weiterhin zu den weltweit am stärksten wachsenden Ländern zählen wird.