VOM WEISSEN SAFT ZUM SCHWARZEN GUMMI
slide1-text-bg-green.png
slide1-text-bg-green.png
slide2-text-bg-white.png
KAUTSCHUK HÄLT DIE WELT IN BEWEGUNG
70 % der weltweiten Kautschukproduktion wird in der Reifen - und Autoindustrie verwendet.
slide1-text-bg-green.png
slide2-text-bg-white.png
40.000 PRODUKTE
30 % der weltweiten Kautschukproduktion dient der Herstellung von über 40.000
Produkten des industriellen persönlichen Bedarfs.
slide3-text-bg-green.png
BEEINDRUCKENDE HOLZNUTZUNG
slide3-text-bg-white.png
Während ihrer Umtriebszeit absorbieren Kautschukplantagen CO2 und wirken so dem Klima-
wandel entgegen. Nach der Fällung wird ihr wertvolles und vielseitig verwendbares Holz der
Holzindustrie zugeführt und zu zahlreichen Bau- und Holzprodukten verarbeitet.

Mobilität

Ohne Kautschuk bewegt sich rein gar nichts. Weder würden Autos gefahrlos durch Kurven kommen oder Lastwagen zuverlässig ihren Bestimmungsort erreichen noch Flugzeuge sicher landen. Kautschuk ist nicht weniger als das Schlüsselelement unserer Mobilität.

Mobilitätsbedürfnisse werden zwar vielschichtiger und komplexer. Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz und Lebensqualität prägen die Trends zur Mobilität von morgen. Aber der Wunsch nach individueller Mobilität ist dennoch ungebrochen und der globale Transportbedarf auf Rädern nimmt laufend zu.

Während es 1950 in Europa, den USA und Japan noch weit weniger als 100 Pkw-Zulassungen auf 1.000 Einwohner gab, ist diese Zahl bis zur Jahrtausendwende auf über 500 gestiegen. Der Grund: In den fünfzig Jahren stiegen in diesen Wirtschaftsregionen viele Menschen in die Mittelschicht auf. Sie verfügten damit über die notwendigen Mittel, um sich ein eigenes Auto zu leisten. Dies begründete den geradezu kometenhaften Aufstieg der Auto- und Reifenindustrie.

Diese Entwicklung ist mitnichten vorbei, auch wenn sie sich nicht primär weiter vor unserer Haustür abspielt: Das Bevölkerungs-, Einkommens- und Wirtschaftswachstum der kommenden Jahrzehnte wird vor allem im asiatischen, lateinamerikanischen, afrikanischen und osteuropäischen Raum stattfinden.

Experten nehmen an, dass in diesen Wachstumsregionen zwischen 2000 und 2050 rund drei- bis viermal mehr Menschen in die kaufkraftstarke Mittelschicht aufgestiegen sein werden als zwischen 1950 und 2000. Die Auto- und Reifenbranche geht deshalb davon aus, dass sich die Autozulassungsquote, die dort noch deutlich unter 100 Pkw pro 1.000 Einwohner liegt, in den nächsten Jahren dem Niveau der westlichen Industrienationen rapide annähern wird – also auf über 500 Pkw pro 1.000 Einwohner.

Diese Erkenntnisse bilden die Basis der TIMBERFARM-Unternehmensstrategie im Kautschuksektor.