slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

Marktbericht und Kautschukpreis-Entwicklung – Woche 10/2022 bis 17/2022

Anders als man vielleicht erwarten würde, war die Kautschukpreis-Entwicklung der letzten acht Wochen nur am Rande vom Krieg in der Ukraine geprägt. Deutlich mehr ins Gewicht gefallen sind einerseits das immer noch andauernde Wintering in den großen Anbaugebieten Südostasiens und andererseits die Corona-Ausbrüche in China und diesbezüglich hauptsächlich die Lockdowns in Shanghai. Unter dem Strich haben die Kautschukpreise bei den höheren Qualitäten durchschnittlich um rund 4,5 Prozent zugelegt und bei den tieferen, aber in größeren Mengen gehandelten Qualitäten um 2,5 Prozent nachgegeben. Der asiatisch-chinesische Wirtschaftsraum ist nicht nur in Bezug auf die wirtschaftlich-industrielle Bedeutung für die Kautschukindustrie von großer Wichtigkeit, auch die weltweite Kautschukproduktion findet zu 75 bis 80 Prozent in dieser Region statt. Mit anderen Worten: In Bezug auf die globalen Markt- und Preiseinflüsse spielt sowohl die Nachfrage- als auch die Angebotssituation dieses Wirtschaftsraums die wichtigste Rolle. Für den Ausblick ist deshalb unter anderem die Frage zentral, wie China mit der erneut drohenden Corona-Gefahr umgeht. Wie schnell sind asiatische Kautschuk-Drehscheiben wie Shanghai wieder voll funktionsfähig? Kann die Kautschukproduktion nach dem bald endenden Wintering wieder normal hochgefahren werden oder müssen die Arbeiter wegen Lockdowns zu Hause bleiben? Unabhängig davon, wie diese Fragen in den nächsten Wochen beantwortet werden, darf infolge des tendenziellen Angebotsdefizits von relativ stabilen Preisverhältnissen ausgegangen werden.