VOM WEISSEN SAFT ZUM SCHWARZEN GUMMI
slide1-text-bg-green.png
slide1-text-bg-green.png
slide2-text-bg-white.png
KAUTSCHUK HÄLT DIE WELT IN BEWEGUNG
70 % der weltweiten Kautschukproduktion wird in der Reifen - und Autoindustrie verwendet.
slide1-text-bg-green.png
slide2-text-bg-white.png
40.000 PRODUKTE
30 % der weltweiten Kautschukproduktion dient der Herstellung von über 40.000
Produkten des industriellen persönlichen Bedarfs.
slide3-text-bg-green.png
BEEINDRUCKENDE HOLZNUTZUNG
slide3-text-bg-white.png
Während ihrer Umtriebszeit absorbieren Kautschukplantagen CO2 und wirken so dem Klima-
wandel entgegen. Nach der Fällung wird ihr wertvolles und vielseitig verwendbares Holz der
Holzindustrie zugeführt und zu zahlreichen Bau- und Holzprodukten verarbeitet.

Unternehmensentwicklung

2007

Die Familie Breidenstein beschließt, ein Vorhaben umzusetzen, das sie bereits seit Jahren plant: in die Kautschukproduktion einzusteigen. Sie entwickelt ein entsprechendes Geschäftsmodell. Die Wirtschafts- und Finanzkrise im Jahre 2008 führt dazu, dass das Konzept noch einmal überarbeitet werden muss. Dadurch verzögert sich der Markteintritt.

 

2010

Die möglichen Standorte der Kautschukplantagen werden eruiert und evaluiert. Lokale Kooperationspartner werden recherchiert.

 

2011

Die geplanten Kautschukprojekte werden auf den Namen TIMBERFARM hören. TIMBERFARM setzt sich aus den Wörtern TIMBER für Nutzholz und FARM für Landwirtschaftsbetrieb zusammen. Es drückt das Bestreben, nachwachsende Rohstoffe nachhaltig zu produzieren, aus. Erste konkrete Kooperationsgespräche mit Agrar- und Forstingenieur Antonio Mosquera in Santiago de Veraguas, Panama, finden statt. Das erste TIMBERFARM-Projekt wird geplant und vorbereitet: Las Animas.

 

2012

Die Investment- und Projektmanagementgesellschaft TIMBERFARM GmbH wird in Düsseldorf gegründet. Die ersten Kautschukplantagen Las Animas und El Alto werden angelegt und bepflanzt: durch die zwischenzeitlich gegründete TIMBERFARM SA in Panama. Erste Kautschukbaumbestände werden an Privatpersonen verkauft.

 

2013

TIMBERFARM führt die Panamareise für ihre Kunden ein. Sie findet von nun an jährlich statt und erfreut sich großer Beliebtheit.

 

2014

TIMBERFARM bewirtschaftet erstmals eine Gesamtpflanzfläche von über 1.000 Hektar. Ein neues Projekt, die TIMBERFARM-Kautschukfabrik GRAN PIEDRA, nimmt Gestalt an. Hier sollen die ersten Kautschukernten zu Standardprodukten für die Reifenindustrie verarbeitet werden.

 

2015

TIMBERFARM beschließt, für das Jahr 2016 erstmals eine Anlage im Sinne des novellierten Vermögensanlagengesetzes aufzulegen. Ein entsprechender Vermögensanlagen-Verkaufsprospekt gemäß VermAnlG und VermVerkProspV wird vorbereitet.

 

2016

Die zuständige Industrie- und Handelskammer (IHK) erteilt der TIMBERFARM GmbH und ihren geprüften Mitarbeitern die Erlaubnis, Vermögensanlagen im Sinne des Vermögensanlagengesetzes zu vermitteln und beratend tätig zu werden. TIMBERFARM startet ihr Investment-Programm PANARUBBER. Mit der Vermögensanlage PANARUBBER 17 legt sie ihr erstes Finanzanlageprodukt auf. Weitere Vermögensanlagen, bei denen in Kautschukplantagen investiert wird, werden im Jahresrhythmus folgen.

 

2017

TIMBERFARM beginnt mit dem Bau der Kautschukfabrik GRAN PIEDRA, um Naturkautschuk in Eigenregie zu industriellen Vorleistungsgütern verarbeiten zu können. Sie sollen unter dem Naturkautschuk-Label PANARUBBER auf den Markt gebracht werden.

 

2018

Die Handelsabteilung GloReg – TIMBERFARM Global and Regional Sourcing & Trading – wird gegründet. Sie handelt Rohstoffe in Afrika, Lateinamerika und Asien, zunächst insbesondere Rohkautschuk. Der Bedarf ist riesig, das Geschäft wirtschaftlich attraktiv und wachsend. TIMBERFARM beschließt diesen Geschäftsbereich mit Priorität auszubauen.

 

2019

TIMBERFARM lanciert die TIMBERFARM Assets AG. Das Unternehmen ist darauf ausgerichtet, die werthaltigen und gewinnbringenden Vermögenswerte und Unternehmenseinheiten der TIMBERFARM schrittweise in einer deutschen Aktiengesellschaft zu bündeln und weiterzuentwickeln. In einer ersten Phase sind dies insbesondere die Grundstücke, auf denen TIMBERFARM-Plantagen und Kautschukbetriebe stehen. Zu gegebener Zeit wird ein Börsengang angestrebt, falls die geplante Unternehmensstrategie erfolgreich umgesetzt werden kann und das Klima an den Kapitalmärkten günstig ist.

 

2020

Mit der Kautschukplantage PANARUBBER 20 – dem Anlageobjekt der Vermögensanlage PANARUBBER 20 GmbH & Co. KG – vergrößert TIMBERFARM seine Kautschukplantagenfläche auf über 2.000 und seine gesamte Land- und Industriefläche auf rund 2.500 Hektar. Zudem wird der „TF GloReg 20“-Bond als Wertpapieranleihe zur Platzierung vorbereitet. Die Mittel sind zum weiteren Ausbau der GloReg-Handelsaktivitäten bestimmt. Das von GloReg umgesetzte Handelsvolumen soll 2020 erstmals auf über 100 Millionen US-Dollar steigen.

 

2025

Ausblick und Ziele

- TIMBERFARM schließt das Investment-Programm PANARUBBER ab.

- Die TIMBERFARM-Aktienemissionen sind erfolgreich umgesetzt, die Börsennotierung ist vollzogen.

- Die GloReg-Bond-Strategie wird fortgesetzt. Sie bleibt attraktiv für Anleger und stärkt den   GloReg-Rohstoffhandel.

- Die Kautschuk-Anbaufläche unter TIMBERFARM-Management ist auf 7.000 der langfristig geplanten 10.000 Hektar gestiegen.

- Die TIMBERFARM-eigene Kautschukproduktion steigt auf jährlich 18.000 der langfristig geplanten 30.000 Tonnen.

- Das Handelsgeschäft GloReg erreicht ein jährliches Umsatz-Volumen von bis zu 500 Millionen US-Dollar.