slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

Kautschuk-Preisentwicklung Woche 02/2018 bis 09/2018

Die ersten Wochen des Jahres 2018 sind an den Kautschukmärkten recht ruhig verlaufen. Die in diesem Bericht beobachteten Kautschukstandards erzielten, wie im vorherigen Berichtszeitraum, Preise von rund 1.70 USD im unteren Bereich und knapp 2.00 USD am oberen Ende. Die eher verhaltene Stimmung ist an den relativ hohen Lagerbeständen in China festzumachen. Eine Tatsache, die bei Händlern schnell zu der Vermutung führen kann, dass China als wichtigste Nachfragequelle wirtschaftlich schwächelt. Inwieweit an solchen Befürchtungen etwas dran ist, werden erst die nächsten Wochen zeigen, denn es ist eine Tatsache, dass China fast jedes Jahr erst so richtig in Schwung kommt, wenn das Land die Neujahrsfeierlichkeiten - dieses Jahr vom 16. bis 22. Februar - hinter sich gelassen hat. Auf der anderen Seite beeinflusste das Wintering, welches während den letzten Wochen fast alle Produktionsländer erfasste und während dem das Kautschukangebot jeweils stark schrumpft, das Marktgeschehen. Global gesehen, drückt tendenziell die Wahrscheinlichkeit baldiger Leitzinserhöhungen - weiterhin ausgehend von den USA - und damit die Sorge, dass der gegenwärtige wirtschaftliche Aufschwung abgewürgt werden könnte, auf die Stimmung an den Handelsplätzen.