VOM WEISSEN SAFT ZUM SCHWARZEN GUMMI
slide1-text-bg-green.png
slide1-text-bg-green.png
slide2-text-bg-white.png
KAUTSCHUK HÄLT DIE WELT IN BEWEGUNG
70 % der weltweiten Kautschukproduktion wird in der Reifen - und Autoindustrie verwendet.
slide1-text-bg-green.png
slide2-text-bg-white.png
40.000 PRODUKTE
30 % der weltweiten Kautschukproduktion dient der Herstellung von über 40.000
Produkten des industriellen persönlichen Bedarfs.
slide3-text-bg-green.png
BEEINDRUCKENDE HOLZNUTZUNG
slide3-text-bg-white.png
Während ihrer Umtriebszeit absorbieren Kautschukplantagen CO2 und wirken so dem Klima-
wandel entgegen. Nach der Fällung wird ihr wertvolles und vielseitig verwendbares Holz der
Holzindustrie zugeführt und zu zahlreichen Bau- und Holzprodukten verarbeitet.

Zertifizierung

Um die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit der Kautschukproduktion langfristig sicherzustellen, sind alle Beteiligten der Kautschukindustrie gefordert. Dabei dürften die Herausforderungen für die rohölbasierte synthetische Kautschukindustrie erheblich größer sein als für Naturkautschuk. Aber auch hier wird die Branche nicht umhinkommen, verbindliche und kontrollierbare Standards zu definieren. Wie kürzlich bereits berichtet, wird derzeit unter dem Patronat des IRSG (International Rubber Study Group = Kautschukweltverband) eine Charta für die nachhaltige Produktion von Naturkautschuk auf freiwilliger Basis ausgearbeitet. Es stellt sich die Frage, ob es früher oder später zu einer Zertifizierung kommt?

Für eine Zertifizierung spricht zweifelsohne, dass verbindliche Normen und Werte innerhalb der Wertschöpfungskette von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle geprüft werden und damit Käufer innerhalb der Kette wie auch der Endkonsument sicher sein können, dass das Produkt nachhaltig hergestellt wurde.

Ob eine Zertifizierung in einem Umfeld möglich sein wird, in dem 80 % der Produktion von Klein- und Kleinstbauern, die im Durchschnitt eine Kautschukplantage von 1.5 ha bewirtschaften, ist eine andere Frage. Kommt dazu, dass die Zertifizierungskosten - die nicht zwingend weiterverrechnet werden können - zusätzlichen Widerstand auslösen.

Dass es funktionieren kann, hat die Holzindustrie mit der FSC Zertifizierung eindrücklich vorgemacht. Es muss allerdings betont werden, dass die weltweite Holzwirtschaft nicht im gleichen Ausmaß von Kleinproduzenten geprägt ist.

Kautschukplantagen werden zwar gemeinhin der Agrarwirtschaft zugerechnet, da jedoch nach Ablauf der Umtriebszeit das Kautschukholz der Holzindustrie zugeführt wird, unterscheiden sie sich in Bezug auf Nachhaltigkeitskritieren kaum von Nutzwaldplantagen.

TIMBERFARM Kautschukplantagen werden nach FSC Richtlinien angelegt, entwickelt und bewirtschaftet. Damit wird weitgehend sichergestellt, dass eine spätere Zertifizierung durch eine auf Kautschukplantagen und Kautschukproduktion spezialisierte Zertifizierungsstelle, jederzeit möglich ist. Auch eine FSC Zertifizierung ist je nach Entwicklung dieser Fragestellung denkbar. In der nächsten Ausgabe, werden wir an dieser Stelle die aktuellen FSC Prinzipien vorstellen.

© TIMBERFARM