slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

Kautschukindustrie

Bilanz und Ausblick (Glossar: IRSG)


Um die IRSG-Bedeutung und die Genauigkeit ihrer Studien und Berichte besser einschätzen zu können, empfehlen wir einen Blick auf die weiterführenden IRSG-Informationen im InfoBlog-Glossar.

Kurz vor dem Jahresende hat der Kautschukweltverband (IRSG – International Rubber Study Group) seine halbjährlich erscheinende Standortbestimmung mit Ausblick auf die globale Entwicklung der Kautschukindustrie publiziert. Die wichtigsten Erkenntnisse und Prognosen können so zusammengefasst werden: 


- Es ist zu erwarten, dass der globale Kautschukverbrauch infolge der Coronapandemie im Jahre 2020 um rund acht Prozent auf 26,5 Millionen Tonnen zurückgehen wird.


- Die stärkere Kautschuknachfrage in China hat – dem düsteren globalen Wirtschaftswachstum zum Trotz – einen größeren Rückgang des globalen Kautschukverbrauchs verhindert.

- Auch wenn die Pandemie weiter Druck auf das Weltwirtschaftswachstum ausüben wird, wird sich die Kautschuknachfrage 2021 voraussichtlich um bis zu acht Prozent erhöhen. 


- Für die gesamte Dekade 2020 bis 2030 wird von einem durchschnittlichen jährlichen Zuwachs von 3,1 Prozent ausgegangen – ein Wert, der höher liegt als die durchschnittliche Wachstumsrate von 2,3 Prozent zwischen 1975 und 2018.


- Die Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie haben generell zu einer verminderten Güternachfrage geführt, welche durch massive Unterbrechungen von Lieferketten zusätzlich verstärkt worden ist. Der Mobilitäts- und Transportsektor und in der Folge die Auto- und Reifenindustrie sind besonders hart getroffen geworden. 


- Die globale Produktion von Naturkautschuk ist tendenziell rückläufig. Diese Entwicklung ist durch die Pandemie verstärkt worden und wird mittelfristig zu einem deutlichen Nachfrageüberhang führen. 


- Bis zu einem gewissen Grad wird die erwartete Naturkautschuk-Unterversorgung durch eine Beschleunigung des Produktionswachstums in Südostasien und in der Elfenbeinküste ausgeglichen werden. 

13.01.2021 - Zum Marktreport Q1-1-2021