slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

PCRM-VR-2.0

Seit im letzten November die ersten TIMBERFARM-Kautschukbäume einen Stammumfang von rund 45 Zentimetern erreicht haben und damit der „magische Schwellenwert” für den Beginn der Erntephase überschritten worden ist, kommen Monat für Monat mehr Kautschukbäume des Jahrgangs 2012 in die Ernte- und Verarbeitungsphase. Das von TIMBERFARM für das agrar- und forstwirtschaftliche Management entwickelte Steuerungs- und Verwaltungsprogramm PCRM (Product & Client Relationship Management) wird derzeit nochmals aufgerüstet und weiterentwickelt, damit auch die Verwertungsprozesse (Ernte – Verarbeitung – Verwertung) abgebildet und verwaltet werden können.

Die bald zur Verfügung stehende Version PCRM-VR-2.0 wird auf Karten, Tabellen und Grafiken die Realität im Feld live und 1 zu 1 virtuell abbilden. Auf der einen Seite wird das TIMBERFARM-PCRM jederzeit wissen, wem was wo gehört oder zuzuordnen ist. Auf der anderen Seite wird mittels regelmäßiger Dronenaufnahmen die Entwicklung der Baumbestände aller Plots in Bezug auf das Wachstum überwacht, um allfällige agrar- und forstwirtschaftliche Interventionen, zum Beispiel Düngen, gezielt zu steuern. Und letztendlich werden dank moderner Technik und Digitalisierung alle Ernte-, Verarbeitungs- und Verwertungsprozesse laufend registriert, sodass umgehend und plotgenau Erntevolumen und Ernteerlöse erfasst und abgerechnet werden können.