VOM WEISSEN SAFT ZUM SCHWARZEN GUMMI
slide1-text-bg-green.png
slide1-text-bg-green.png
slide2-text-bg-white.png
KAUTSCHUK HÄLT DIE WELT IN BEWEGUNG
70 % der weltweiten Kautschukproduktion wird in der Reifen - und Autoindustrie verwendet.
slide1-text-bg-green.png
slide2-text-bg-white.png
40.000 PRODUKTE
30 % der weltweiten Kautschukproduktion dient der Herstellung von über 40.000
Produkten des industriellen persönlichen Bedarfs.
slide3-text-bg-green.png
BEEINDRUCKENDE HOLZNUTZUNG
slide3-text-bg-white.png
Während ihrer Umtriebszeit absorbieren Kautschukplantagen CO2 und wirken so dem Klima-
wandel entgegen. Nach der Fällung wird ihr wertvolles und vielseitig verwendbares Holz der
Holzindustrie zugeführt und zu zahlreichen Bau- und Holzprodukten verarbeitet.

Volkswagen will jährlich eine Million Autos in Wolfsburg bauen

Ein starkes und wichtiges Signal für Markt, Kunden und Mitarbeiter: Ohne Zweifel, der VW-Konzern – nebst Toyota der weltweit größte Automobilhersteller – ist unter Druck. Einerseits belasten die Folgen der Abgasmanipulationen das Unternehmen, andererseits gilt es, die Herausforderungen der künftigen Mobilität richtig zu erkennen und die Produktion darauf auszurichten.

Wenn unter solchen Umständen ein Unternehmen die Erhöhung der Produktivität um 25 bis 30 Prozent ankündigt, werden das nicht alle ernst nehmen oder sogar als Übertünchungstaktik abtun. Wer die Ausführungen des VW-Vorstandes für Produktion und Logistik, Dr. Andreas Tostmann, zu dieser Zielsetzung näher studiert, wird erfreut feststellen, dass dieses Vorhaben durchaus gute Aussichten auf Erfolg hat, denn es setzt bei den Mitarbeitenden an, die es zu fördern, qualifizieren und auf die Reise mitzunehmen gilt. Darüber hinaus gehe es um eine bessere Vernetzung der Produktionsprozesse, eine Verringerung der Komplexität der Produktionsstrukturen sowie die Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der digitalisierten Herstellungsverfahren.

Aus den Ausführungen wird deutlich, dass der VW-Konzern nicht nur weiß, was und wohin er will, sondern auch, dass er auf den Wirtschaftsstandort Deutschland (nicht nur) mit seinen gut ausgebildeten Arbeits- und Fachkräften baut.