slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

Volkswagen will jährlich eine Million Autos in Wolfsburg bauen

Ein starkes und wichtiges Signal für Markt, Kunden und Mitarbeiter: Ohne Zweifel, der VW-Konzern – nebst Toyota der weltweit größte Automobilhersteller – ist unter Druck. Einerseits belasten die Folgen der Abgasmanipulationen das Unternehmen, andererseits gilt es, die Herausforderungen der künftigen Mobilität richtig zu erkennen und die Produktion darauf auszurichten.

Wenn unter solchen Umständen ein Unternehmen die Erhöhung der Produktivität um 25 bis 30 Prozent ankündigt, werden das nicht alle ernst nehmen oder sogar als Übertünchungstaktik abtun. Wer die Ausführungen des VW-Vorstandes für Produktion und Logistik, Dr. Andreas Tostmann, zu dieser Zielsetzung näher studiert, wird erfreut feststellen, dass dieses Vorhaben durchaus gute Aussichten auf Erfolg hat, denn es setzt bei den Mitarbeitenden an, die es zu fördern, qualifizieren und auf die Reise mitzunehmen gilt. Darüber hinaus gehe es um eine bessere Vernetzung der Produktionsprozesse, eine Verringerung der Komplexität der Produktionsstrukturen sowie die Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der digitalisierten Herstellungsverfahren.

Aus den Ausführungen wird deutlich, dass der VW-Konzern nicht nur weiß, was und wohin er will, sondern auch, dass er auf den Wirtschaftsstandort Deutschland (nicht nur) mit seinen gut ausgebildeten Arbeits- und Fachkräften baut.