slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

ETRMA will mehr Umweltverträglichkeit in der Kautschukindustrie

ETRMA ist der Verband der europäischen Reifen- und Kautschukindustrie mit Sitz in Brüssel. Mit seinem Positionspapier vom 14. Dezember 2016 reagiert der Verband auf die Mitte letzten Jahres von der Europäischen Kommission verabschiedete “europäische Strategie für emissionsarme Mobilität”.

Im Mittelpunkt der verbandseigenen Umsetzungsmaßnahmen steht die Reduktion von CO2 Emissionen durch weitere technologische Fortschritte bei der Reifenherstellung. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf den Reifendruck, respektive dessen konstante Überwachung gelegt werden. Unsachgemäßer Reifendruck beeinträchtigt den Rollwiderstand und damit eine ökonomische Fahrweise, was in der Folge zu einem erhöhten Treibstoffverbrauch und Schadstoffausstoß führt. Außerdem verringert ein sub-optimaler Reifendruck die Lebensdauer des Reifens.

Gemäß ETRMA Generalsekretärin Fazilet Cinaralp kann die europäische Reifenund Kautschukindustrie durch die Entwicklung und Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen den Rollwiderstand-Koeffizient von Reifen bis 2030 jährlich um 1 % verbessern. Dies würde zu einer Reduktion von 8.7 Mio. Tonnen CO2 führen, was ungefähr gleichbedeutend wäre, als wenn jährlich 81.000 40-Tonnen Lkw weniger auf den europäischen Straßen unterwegs wären.

Die Hauptherausforderung dieser Technologie Offensive, so die Generalsekretärin, dürfte die Balance zwischen Leistungssteigerung und Sicherheit sein.