slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

Solide Perspektiven

Dass der Druck auf die Kautschukpreise, der zwar in diesem Jahr leicht nachgelassen
hat, immer noch anhält, ist ein klares Zeichen dafür, dass nach wie vor tendenziell
ein Überangebot am Markt besteht. Wer sich fragt, woher das kommt, muss
auf die Jahre 2005 bis 2010 zurückblicken. In dieser Zeit, sogar noch über das Crash-
Jahr 2008 hinaus, war die Nachfrage nach Kautschuk enorm hoch und im Zuge
der dabei steigenden Kautschukpreise wurden vor allem in Südostasien sehr viele
Kautschukplantagen neu angelegt, um den künftigen Bedarf decken zu können.
Viele dieser neuen Kautschukplantagen kamen in den vergangenen drei bis fünf
Jahren ins Erntealter - mitten in einer Zeit, in der sich das Weltwirtschaftswachstum
auf die Hälfte reduziert hatte (3 % anstatt fast 6 %). Langsam aber sicher baut
sich dieses Überangebot ab, denn in den letzten Jahren haben Neupflanzungen,
insbesondere durch Kleinbauern (sie stellen über 80 % des weltweit produzierten
Naturkautschuks her) stagniert.

Ein Blick auf die Prognosen des IWF (Internationaler Währungsfonds - UNO Behörde)
zeigt, dass dies in absehbarer Zeit zu einem Unterangebot führen wird - denn
der antizipierte Bedarf an Naturkautschuk ist riesig. Während der jährliche Bedarf
im Jahre 2016 noch bei rund 12.3 Mio. Tonnen liegt, wird für das Jahr 2024 bereits
eine Nachfrage von über 16 Mio. Tonnen erwartet.

Um diese zusätzliche Menge von ungefähr 4 Mio. Tonnen Naturkautschuk pro
Jahr decken zu können, müssen bei einer durchschnittlichen Ertragskraft einer
Kautschukplantage von 2 - 3 Tonnen Naturkautschuk pro Jahr und Hektar bis zu 1
Milliarde neuer Kautschukbäume auf einer Fläche von bis zu 2 Mio. Hektar (20.000
km2) neu gepflanzt werden.

Auch wenn das Produzieren von Naturkautschuk - wie auch die Produktion von
anderen Rohstoffen - oftmals einen antizyklischen Investitionsansatz voraussetzt,
ist das Anlegen von Kautschukplantagen und die Produktion von Naturkautschuk
sowohl mittel- bis langfristig wohl begründet.