slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

Wie entwickelt sich der Automarkt - und damit auch der Reifenmarkt?

Schlagzeilen wie “Opel hat Schwierigkeiten” und “Mercedes baut neues Autowerk in Brasilien” könnten gegensätzlicher nicht sein und machen es nicht immer einfach den Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung im Auto- und Reifenmarkt zu behalten. Die aktuellen Fakten und Daten zusammenfassend, kann gesagt werden, dass die Aussichten der Auto- und Reifenindustrie für die nächsten Jahrzehnte positiv, wenn nicht sogar hervorragend sind. Weshalb?

Die Auto- und Reifenmärkte in den fortgeschrittenen Wirtschaftszonen Westeuropa, Nordamerika und Japan haben mit über 800 Pkw pro 1000 Einwohner einen gewissen Sättigungsgrad erreicht, welcher dazu führt, dass es zur einen oder anderen betrieblichen Verlagerung in der Autoindustrie kommt. Die Reifenindustrie ist davon weniger betroffen, da über 75 % des Reifengeschäfts im Reifenwechsel- und Reifenersatzgeschäft erfolgt.
Während den letzten 50 Jahren bewirkten rund 1.5 Mrd. Menschen in Nordamerika, Europa und Japan einen gewaltigen Boom der Auto- und Reifenindustrie. Dass fast jedes Kind vier, fünf Automarken und ein, zwei Reifenmarken aufzählen kann, zeigt die bereits erreichte Stärke und Größe dieser Industrien und Marken.

In den nächsten 50 Jahren werden rund 4.5 Mrd. Menschen (dreimal mehr) in den sich stark entwickelnden Wirtschaftzonen China, Indien, Südostasien, Zentral- und Südamerika, Osteuropa und Teilen Afrikas über vergleichbare Einkommen verfügen, wie unsere Eltern und Großeltern während den letzten 50 Jahren. In diesen Regionen gibt es derzeit zwischen 50 bis 200 Pkw pro 1000 Einwohner, so viel wie bei uns vor 50 Jahren.

Auf diese Entwicklungen richtet sich die globale Auto- und Reifenindustrie heute aus. Es eröffnet sich nicht nur ein riesiges Marktpotenzial, es kommen auch gewaltige Herausforderungen auf die beteiligten Marktteilnehmer zu. Stichworte Rohstoffe, Nachhaltigkeit, Investitionen.

© TIMBERFARM