slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

“Es ist gut etwas zu besitzen, das Rohstoffe produziert, von denen die Welt laufend mehr verbraucht und deren Produktion nur schwer erhöht werden kann.”

Diese Aussage machte vor kurzem Jane Mendillo von der Harvard University in den USA im Zusammenhang mit dem riesigen Anlagenportfolio im Bereich der Forst- und Agrarwirtschaft, welches die Harvard University besitzt. (Original: “What I want is properties that produce something that the world is going to want more of, and the increase in the supply is difficult.”)

Jane Mendillo, welche zu den 100 einflussreichsten Frauen der Welt gezählt wird, ist CEO der Harvard Management Company, welche das Vermögen der Harvard University, USA, in der Höhe von rund 32 Mrd. US$ verwaltet. Harvard, welche zu den besten, größten aber auch wohlhabendsten Universitäten der Welt zählt, profitiert seit Jahrzehnten von ihren direkten Investitionen in die Forst- und Agrarwirtschaft in Nordamerika, Lateinamerika, Neuseeland und Osteuropa. Diese sogenannten Timberland Investments in Wälder, Plantagen und Farmen brachten der Harvard University 2011 eine Rendite von 19 %. Der Durchschnitt der letzten 10 Jahre betrug trotz der Einbrüche in den Jahren 2008 und 2009 über 13 %.

© TIMBERFARM