slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

IRSG Kautschukbericht für das erste Halbjahr 2017

Im IRSG (zwischenstaatlicher Kautschukweltverband - International Rubber Study Group) sind nebst allen wichtigen Kautschuk produzierenden und verbrauchenden Staaten fast alle wichtigen Marktteilnehmer der Kautschukindustrie, allen voran die großen Reifen- und Autokonzerne, vertreten. TIMBERFARM ist seit 2012 IRSG Mitglied. Der Verband publiziert regelmäßig Berichte über die globalen Entwicklungen der Branche. Nachstehend fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Bericht für das erste Halbjahr 2017 zusammen.
 

  • Nachdem das Weltwirtschaftswachstum bereits im letzten Jahr besser als erwartet abschnitt (+3,1 % gemäss IWF), setzte sich der positive Trend in der globalen Wirtschaftsleistung, gekoppelt mit einem höheren Handelsaufkommen, auch im ersten Halbjahr 2017 fort und führte zu einer generellen Verbesserung des Wirtschaftsklimas.
     
  • Der weltweite Kautschukverbrauch stieg im ersten Quartal 2017 um 5,5 %. Dafür sorgte nicht zuletzt die Zunahme des globalen Autoabsatzes, insbesondere auch in China. Im gleichen Zeitraum stieg die Naturkautschukproduktion um 7,2 %. Dies obwohl zum Jahresbeginn starke Regenfälle in Südostasien die Ernte teilweise beeinträchtigte. Zu einem gewissen Teil wurden die Ernteausfälle durch eine höhere Kautschukproduktion in Afrika und Lateinamerika kompensiert. Die gestiegenen Kautschukpreise stimulierten die Kautschukproduktion zusätzlich.
     
  • Die höheren Kautschukpreise, das Anziehen globaler industrieller Aktivitäten sowie das verbesserte wirtschaftliche Vertrauen führten im ersten Quartal 2017 zu einer Zunahme des Exports von Naturkautschuk um 12,2 % gegenüber dem Vorjahr.
     
  • Bis Ende März entwickelte sich der physische Kautschukpreis stark.Danach führten Liquidationen von Lagerbeständen vor allem in Thailand, aber auch in anderen südostasiatischen Produktionsländern, zu einer Abschwächung des Kautschukpreises, welche sich bis tief in das zweite Quartal 2017 fortsetzte.

 

© TIMBERFARM