slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

PANAMA

Das Land steckt ähnlich wie viele andere Staaten im Widerstreit zwischen dem Anliegen einer immer größer werdenden Anzahl von Menschen, die aufgrund sinkender Infektionszahlen – und natürlich, weil sie der Einschränkungen müde sind – eine Lockerung der strengen Lockdowns fordern, und der Angst vor einer neuen Welle durch noch ansteckendere Corona-Mutanten.

Betrieblich ist TIMBERFARM durch die aktuell verordneten Schutzmaßnahmen zwar eingeschränkt, aber nicht so, dass es zu nennenswerten Bewirtschaftungs-, Produktions- oder Verarbeitungsausfällen auf den Kautschukplantagen oder in der Kautschukfabrik kommt.

In PANAMA-OST werden die betrieblichen Abläufe allerdings zusätzlich durch intensive Straßenkontrollen durch die Polizei erschwert. Die Behörden versuchen, dem neu aufflammenden Migrationsfluss aus Südamerika, insbesondere aus Venezuela, Haiti und Kuba, Richtung USA Herr zu werden, nachdem Panama Ende Januar die Grenze zu Kolumbien – die allerdings nur über Dschungelpfade, Landwirtschaftswege oder über das Meer überquert werden kann – wieder geöffnet hat.

01.03.2021 - Zum Marktreport Q1-2-2021