slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

TIMBERFARM mit neuem Projekt zur CO2-Kompensation

Im Zuge der Einführung des nationalen Emissionshandels in Deutschland hat das Interesse von Firmen der Kautschukindustrie an CO2-Kompensationsprojekten stark zugenommen. TIMBERFARM entwickelt deshalb mit institutionellen Anlegern eine auf die Bedürfnisse der Kautschukindustrie zugeschnittene Anlage.

CO2-Klimaprojekte, oft auch im Zusammenhang mit Aufforstungen, gibt es schon seit vielen Jahren. Zahlreiche Unternehmen, zum Beispiel Fluggesellschaften, arbeiten mit internationalen Organisationen wie Myclimate und Atmosfair zusammen, um ihren ökologischen Fußabdruck durch Investitionen in CO2-Kompensationsprojekte zu reduzieren.

Auch Kautschukplantagen eignen sich unter bestimmten Voraussetzungen zur CO2-Bindung und damit zur Senkung der globalen CO2-Belastung. Eine wichtige Voraussetzung für CO2-Projekte im Bereich von Kautschukplantagen besteht darin, Kautschukplantagen möglichst lange zu nutzen sowie das Kautschukholz am Ende der Umtriebs- und Erntezeit für Produkte einzusetzen, die den eingelagerten Kohlenstoff noch über Jahre oder Jahrzehnte gebunden halten (z. B. Möbel).

Wenn solche und weitere Voraussetzungen erfüllt sind, können Kautschukplantagen von international anerkannten Organisationen (z. B. VCS – Verified Carbon Standard) zertifiziert werden, respesktive erhalten die Betreiber und Investoren solcher Kautschukplantagen handelbare Emissionszertifikate.

Aufgrund der erwähnten Langfristigkeit (mind. 30 Jahre) sowie der hohen Investitionskosten wird sich die neue TIMBERFARM-Kapitalanlage in erster Linie an institutionelle Anleger und Unternehmen mit langfristigem Anlagehorizont aus dem Kautschuk- oder Holzsektor richten.

Insbesondere für Unternehmen aus der weiterverarbeitenden Kautschukindustrie (Auto- und Reifenhersteller, Gesundheitswesen etc.), aber auch aus der Holzindustrie, können sich zahlreiche Mehrwerte ergeben, unter anderem

- nachweislicher Beitrag zur Senkung des globalen CO2-Ausstoßes;
- Extra-Rendite in Form von handelbaren CO2-Zertifikaten, verwertbar im Emissionshandel oder als Kompensation für CO2-Emissionen des eigenen Unternehmens;
- bevorzugter Zugang zu den produzierten Rohstoffen Kautschuk und Holz sowie
- attraktive Renditen.

01.03.2021 - Zum Marktreport Q1-2-2021