slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

Sinkende Naturkautschuk-Notierungen kommen nicht beim Verarbeiter an

„Die rückläufigen Naturkautschuk-Notierungen auf den asiatischen Märkten kommen bei den Unternehmen der Kautschukindustrie in Deutschland nicht an“, berichtete Boris Engelhardt, Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie e. V. (wdk).

Nachdem Naturkautschuk an den asiatischen Warenbörsen Anfang 2011 absolute Rekordmarken erreicht hatte, sind die Notierungen zwischenzeitlich auf ein relativ tiefes Niveau zurückgegangen. „Der rückläufige Trend hat sich, wenn auch stark abgeschwächt, in diesem Jahr fortgesetzt“, so Engelhardt. „Von den niedrigeren Preisen in Asien kommt bei den deutschen Herstellern von Elastomer-Erzeugnissen, die den Naturkautschuk verarbeiten, jedoch inzwischen fast nichts mehr an“.

Als Grund hierfür wird einerseits der anhaltende Kursverfall des Euro gegenüber dem US-Dollar genannt. Von Mitte August bis Mitte September notierte z. B. die Naturkautschuksorte TSR CV an der malaysischen Kautschukbörse (Rubber Exchange, Kuala Lumpur) in US-Dollar 3,6 % niedriger. Der Rückgang marginalisiert sich nach Einrechnung des Eurokurses auf 0,2 %, wie Engelhardt darlegte.

Eine weitere Belastung des Naturkautschuks ergibt sich andererseits aus gestiegenen Frachtraten. „Im ersten Halbjahr haben die Frachtraten für den Schiffsverkehr von Asien nach Europa um 20 % zugelegt und befinden sich damit wieder auf dem Top-Niveau der vergangenen Boomjahre“, so Engelhardt. „Die kautschukverarbeitenden Unternehmen in der Eurozone partizipieren gar nicht mehr oder nur noch in geringem Maße an den gesunkenen Weltmarktpreisen für Rohstoffe“, fasste Engelhardt die derzeitige Lage zusammen.

Mittelfristig deutet dies auf einen wichtigen Standortvorteil der Naturkautschukproduktion in Panama und anderen näher liegenden Produktionsstandorten in Lateinamerika hin.

© TIMBERFARM