VOM WEISSEN SAFT ZUM SCHWARZEN GUMMI
slide1-text-bg-green.png
slide1-text-bg-green.png
slide2-text-bg-white.png
KAUTSCHUK HÄLT DIE WELT IN BEWEGUNG
70 % der weltweiten Kautschukproduktion wird in der Reifen - und Autoindustrie verwendet.
slide1-text-bg-green.png
slide2-text-bg-white.png
40.000 PRODUKTE
30 % der weltweiten Kautschukproduktion dient der Herstellung von über 40.000
Produkten des industriellen persönlichen Bedarfs.
slide3-text-bg-green.png
BEEINDRUCKENDE HOLZNUTZUNG
slide3-text-bg-white.png
Während ihrer Umtriebszeit absorbieren Kautschukplantagen CO2 und wirken so dem Klima-
wandel entgegen. Nach der Fällung wird ihr wertvolles und vielseitig verwendbares Holz der
Holzindustrie zugeführt und zu zahlreichen Bau- und Holzprodukten verarbeitet.

Deutschland und Panama ratifizieren den Klimawandelvertrag von Paris

Im Dezember vor einem Jahr fand in Paris die denkwürdige UN-Klimakonferenz
statt, welche zum Ziel hatte, eine neue internationale Klimaschutz-Vereinbarung
in Nachfolge des Kyoto-Protokolls zu verabschieden.

Nach zähen Verhandlungen und einem Verlängerungstag der Konferenz gelang
die Unterzeichnung eines neuen Klimaabkommens. Dieses sieht vor, die globale
Erwärmung auf unter 2° C zu begrenzen.

Um das gesteckte Ziel zu erreichen, müssen die Treibhausgasemissionen weltweit
zwischen 2045 und 2060 auf Null zurückgefahren werden und anschließend ein
Teil des zuvor emittierten Kohlenstoffdioxids wieder aus der Erdatmosphäre entfernt
werden. Soll das Ziel erreicht werden, muss die Verbrennung fossiler Energieträger
bis ca. 2040 komplett eingestellt werden und die Energieversorgung in
diesem Zeitraum vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt werden.

Bis zum 5. Oktober 2016 ratifizierten 71 Staaten, welche für rund 57 % der globalen
Treibhausgasemissionen verantwortlich sind, das Abkommen. Ende September
2016 ratifizierten sowohl Deutschland wie auch Panama das Pariser Abkommen.
Zuvor hatten bereits die größten Umweltsünder China, USA und Indien das Abkommen
in ihren Ländern in Kraft gesetzt.

Da der Klimawandel direkte Auswirkungen auf die regionalen Wasser- und Klimaverhältnisse
hat, ist Panama für diese Problematik besonders sensibilisiert. Der
Lebensnerv “Panamakanal” ist letztendlich ein Binnengewässer Konstrukt. Ein
großer Teil des Kanals führt durch den Gatun See. Die Erderwärmung beinhaltet
für Panama deshalb das Risiko, dass der Panamakanal wegen Wassermangel nicht
mehr betrieben werden könnte. Nicht zuletzt deshalb hat Panama, zusätzlich zur
Ratifizierung des Pariser Abkommens, zeitgleich ein neues Anreizprogramm für
Aufforstungen, welche dem Klimawandel entgegenwirken, in Gang gesetzt.