slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

Deutschland und Panama ratifizieren den Klimawandelvertrag von Paris

Im Dezember vor einem Jahr fand in Paris die denkwürdige UN-Klimakonferenz
statt, welche zum Ziel hatte, eine neue internationale Klimaschutz-Vereinbarung
in Nachfolge des Kyoto-Protokolls zu verabschieden.

Nach zähen Verhandlungen und einem Verlängerungstag der Konferenz gelang
die Unterzeichnung eines neuen Klimaabkommens. Dieses sieht vor, die globale
Erwärmung auf unter 2° C zu begrenzen.

Um das gesteckte Ziel zu erreichen, müssen die Treibhausgasemissionen weltweit
zwischen 2045 und 2060 auf Null zurückgefahren werden und anschließend ein
Teil des zuvor emittierten Kohlenstoffdioxids wieder aus der Erdatmosphäre entfernt
werden. Soll das Ziel erreicht werden, muss die Verbrennung fossiler Energieträger
bis ca. 2040 komplett eingestellt werden und die Energieversorgung in
diesem Zeitraum vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt werden.

Bis zum 5. Oktober 2016 ratifizierten 71 Staaten, welche für rund 57 % der globalen
Treibhausgasemissionen verantwortlich sind, das Abkommen. Ende September
2016 ratifizierten sowohl Deutschland wie auch Panama das Pariser Abkommen.
Zuvor hatten bereits die größten Umweltsünder China, USA und Indien das Abkommen
in ihren Ländern in Kraft gesetzt.

Da der Klimawandel direkte Auswirkungen auf die regionalen Wasser- und Klimaverhältnisse
hat, ist Panama für diese Problematik besonders sensibilisiert. Der
Lebensnerv “Panamakanal” ist letztendlich ein Binnengewässer Konstrukt. Ein
großer Teil des Kanals führt durch den Gatun See. Die Erderwärmung beinhaltet
für Panama deshalb das Risiko, dass der Panamakanal wegen Wassermangel nicht
mehr betrieben werden könnte. Nicht zuletzt deshalb hat Panama, zusätzlich zur
Ratifizierung des Pariser Abkommens, zeitgleich ein neues Anreizprogramm für
Aufforstungen, welche dem Klimawandel entgegenwirken, in Gang gesetzt.