slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

Corazol - der geplante neue Güter- und Containerhafen - kommt er, oder kommt er nicht?

Die vier internationalen Konsortien, welche von der Panamaischen Regierung vor zwei Jahren ausgewählt wurden, um ein Angebot, für den Bau und den Betrieb eines neuen Güter- und Containerhafens auf der pazifischen Seite des Panamakanals, auszuarbeiten und einzureichen, haben die zweimal verlängerte Angebotsfrist ungenutzt verstreichen lassen.
 
Offenbar rechnet sich das Projekt nicht, weil die, von der Regierung zugestandenen, steuerlichen Rahmenbedingungen zu wenig attraktiv sind.
 
Die Kanalbehörde ACP, welche den Kanal betreibt, will das Projekt nun in Eigenregie vorantreiben und umsetzen. Sie ist überzeugt, wie auch verschiedene Schifffahrt- und Logistikexperten, die sich zum Thema äußerten, dass das Corazol Projekt durchführbar und existenzfähig ist. Insbesondere, weil der neue Hafen mit der Schienenverbindung zwischen Panama-City (pazifische Kanalseite) und Colon (atlantisch-karibische Kanalseite) kombiniert werden kann und damit der Schienentransport von Gütern und Containern zwischen dem Atlantik und dem Pazifik in die Dienstleistungen aufgenommen werden könnte.
 
Dass der Kanalbetreiber sich damit selber konkurrenziert, erstaunt zwar auf den ersten Blick, passt jedoch in die Strategie des Landes, seine Dominanz in der regionalen Logistik zu Land, zu Wasser und in der Luft weiter zu stärken und auszubauen.