slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

Die deutsche Autoindustrie will es wissen

Gesamthaft gesehen ist der Anteil an E-Autos in Deutschland mit unter 3 % nach wie vor beschei-den. Dass sich die deutsche Autoindustrie in Anbetracht dieser mageren Heimmarkt-Nachfrage in ihren Anstrengungen, in dieser Entwicklung eine Vorreiterrolle zu übernehmen, schwergetan hat, ist denn auch nicht ganz unverständlich. Dass die deshalb von vielen Seiten gescholtene deutsche Leitindustrie sich zwischenzeitlich deutlich mehr engagiert, als weitherum bekannt ist, zeigt dieser Tage eine vielbeachtete Analyse der renommierten internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY (Ernst & Young). So haben alleine die drei deutschen Autobauer Volkswagen, BMW und Daimler seit 2016 über 11 Milliarden in die Entwicklung ihrer Elektromobilität-Projekte investiert.

Gründe dafür gibt es tatsächlich genug. Professor Dr. Bratzel vom Center of Automotive Manage-ment (CAM) der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach, welches regelmäßig die Absatzentwicklungen, Trends und Innovationen in den automobilen Leitmärkten untersucht, ist überzeugt:

„Die Elektromobilität steht in den zentralen Automobilmärkten kurz vor dem Durchbruch, den wir jedoch erst ab dem Jahr 2020 erwarten. Auffallend ist, dass sich die E-Fahrzeugabsätze bereits jetzt gegen einen allgemein rückläufigen Gesamtmarkt stemmen können. Die Dynamik geht dabei von den reinen E-Fahrzeugen aus, während der Absatz von Plug-in-Hybriden derzeit nachlässt.” Sein Institut geht davon aus, dass – bei pessimistischer Betrachtung – jedes dritte neu zugelassene Fahrzeug ein E-Auto sein wird. Optimistischere Einschätzungen gehen sogar von 50 % aus. Alle Experten sind sich einig: Ein Durchbruch in diesem Ausmaß bedingt massive Verbesserungen im Bereich Preis, Reich-weite, Ladezeiten und vor allem Ladeinfrastruktur.