slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

Kautschukfabrik GRAN PIEDRA

Eine der letzten Hürden, um den vorstehend erwähnten Absichten Taten folgen zu lassen, ist die Inbetriebnahme der GRAN-PIEDRA-Kautschukfabrik. Diese steht kurz bevor. Mit der Kautschukfabrik verschafft sich TIMBERFARM Zugang zum globalen Kautschukmarkt und zum Handel mit primären Kautschukprodukten wie TSR-Kautschuk (Technically-Specified-Rubber = technisch spezifiziertes Standardprodukt, welches als industrielles Vorleistungsgut in der Kautschukindustrie, z. B. in der Reifenindustrie, verarbeitet wird).

Dass es mit der Fertigstellung ein bisschen gedauert hat, ist nicht irgendwelchen Bauverzögerungen geschuldet, sondern hat damit zu tun, dass sich TIMBERFARM an die Inbetriebnahme herantasten musste. Eine Kautschukfabrik muss, wie jede andere Fabrik auch, von Anfang an zu einem gewissen Grad ausgelastet werden können, ansonsten ist schnell mit kostspieligen Standschäden zu rechnen. Das ist keine einfache Aufgabe, wenn man sich überlegt, dass das von TIMBERFARM jährlich produzierte Kautschukvolumen anfänglich (aus den Kautschukplantagen Las Animas und El Alto) nur etwa 200 Tonnen ausmacht, welches sich dann mittelfristig sukzessive auf rund 5.000 Tonnen steigern wird, um im vorläufigen Endausbau mindestens 30.000 Tonnen pro Jahr zu erreichen.