slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

Plantagen in der Ernte- und Erlösphase

Mit Beginn des Monats August ist das Erntejahr 2025 gut vier Monate alt und verläuft bislang weitgehend nach Plan.

Die Erntearbeiten auf den TIMBERFARM- und PANARUBBER-Plantagen werden stabil durchgeführt, die Organisation ist eingespielt und die Auslieferung der gewonnenen Rohkautschuk- und Latexmengen erfolgt termingerecht. Nach den typischen wetterbedingten Schwankungen zu Beginn der Regenzeit hat sich das Klima eingependelt: Heiße, feuchte Vormittage und kräftige, meist nur kurz anhaltende Nachmittagsniederschläge schaffen derzeit günstige Bedingungen für das vegetative Wachstum.

Mit der Aufnahme des Jahrgangs PANARUBBER 19 in den produktiven Betrieb werden aktuell acht Pflanzgenerationen parallel bewirtschaftet. Bei den älteren Jahrgängen ist die Ertragsleistung so gefestigt, dass einzelne Parzellen gezielt höhere Abgabemengen liefern können, ohne die langfristige Leistungsfähigkeit zu beeinträchtigen. Diese Entwicklung ist das Ergebnis einer kontinuierlichen Erweiterung in den vergangenen Jahren und trägt zu verlässlichen Produktionsmengen bei.

In Panama dauern seit Monaten soziale und politische Spannungen mit Protestaktionen, Streiks und gelegentlichen Straßensperren an. Die Plantagenbetriebe arbeiten bislang ohne gravierende Störungen; punktuelle Verzögerungen lassen sich durch die betriebliche Organisation auffangen. Ein stabiles Arbeitsumfeld hat sich unter diesen Bedingungen als wesentlicher Faktor erwiesen.

Der aktuelle Preis für den Standardrohstoff TSR-20 liegt (Stand August 2025) weiterhin unter der betriebswirtschaftlich relevanten Marke von 2,00 US-Dollar pro Kilogramm. Seit April steht der Markt unter Druck, vor allem durch handelspolitische Entwicklungen. Ende Juli wurde zwischen der EU und den USA ein Handelsabkommen geschlossen, das seit 1. August gilt: Für den Großteil der EU-Exporte wurde ein pauschaler Zollsatz von 15 Prozent festgelegt, für bestimmte Branchen – wie etwa im Bereich Luftfahrt, bei Chemikalien und ausgewählten kritischen Rohstoffen – entfällt der Zoll komplett. Diese Einigung hat die unmittelbaren Spannungen zwischen beiden Partnern reduziert.

Die Handelskonflikte zwischen den USA und anderen Wirtschaftsräumen, insbesondere mit China und Indien, bestehen jedoch weiterhin. Die daraus resultierende Unsicherheit führt dazu, dass Abnehmer in Asien und Nordamerika ihre Bestellungen vorsichtiger und zeitlich gestaffelt aufgeben, obwohl der strukturelle Bedarf in der Reifen- und Gummiindustrie unverändert hoch ist.
In den kommenden Wochen liegt unser Fokus weiterhin auf dem Fortgang der Ernte, der Pflege der Bestände in der Hochphase der Regenzeit sowie der Beobachtung der internationalen Marktentwicklung. Die Produktionsbedingungen vor Ort sind stabil.
Ob sich dies in einer Erholung der Kautschukpreise niederschlägt, hängt maßgeblich von den Ergebnissen der laufenden Handelsgespräche zwischen den Vertretern der großen Wirtschaftsräume und den allgemeinen geopolitischen Rahmenbedingungen ab. Auch die jüngsten Entwicklungen im Ukrainekrieg und bei anderen internationalen Themen tragen zur derzeitigen Marktstimmung und zur Erwartung weiterer wirtschaftlicher Stabilisierung bei.

25.08.2025 - Zum Marktreport Q3-5-2025.