slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

Plantagen in der Wachstumsphase

Mit dem August ist das Jahr 2025 bereits in der zweiten Jahreshälfte und im dritten Quartal angekommen – eine Phase, in der die Pflege- und Entwicklungsarbeiten auf den TIMBERFARM- und PANARUBBER-Kautschukplantagen in Panama und Côte d’Ivoire auf die kommenden Produktionszyklen ausgerichtet werden. Die Regenzeit verläuft in diesem Jahr typisch und planbar, was in manchen Jahren – etwa bei einem El-Niño-Einfluss – nicht der Fall ist. Diese Stabilität schafft verlässliche Rahmenbedingungen für die Arbeiten vor Ort.

Sonne, Wärme und regelmäßige Niederschläge fördern aktuell das Wachstum der Kautschukbäume – ebenso aber das von Pflanzen, die ihnen Wasser, Nährstoffe und Licht streitig machen. PANARUBBER 20 und 21 in Panama sowie die jungen Kooperationsflächen in Côte d’Ivoire zeigen sich vital, mit stabiler Belaubung und stetig zunehmendem Stammumfang. Damit diese Entwicklung anhält, ist eine konsequente Pflege unerlässlich.

Die Regenzeit bringt jedoch Einschränkungen beim Einsatz schwerer Maschinen mit sich. Aufgeweichte Böden und unpassierbare Teilstrecken lassen oft nur Handarbeit zu. Dort, wo es die Bodenverhältnisse erlauben, kommen Traktoren und Freischneider zum Einsatz; in allen anderen Bereichen setzen die Teams auf Macheten und leichte Schneidgeräte. Diese Kombination hat sich bewährt, um auch in schwierigen Witterungsphasen die Flächen frei von Konkurrenzvegetation zu halten.

Besondere Aufmerksamkeit gilt derzeit dem Jahrgang PANARUBBER 20, der auf die Ernte- und Erlösphase vorbereitet wird. Eine aktuelle Messung bestätigt, dass der notwendige Stammumfang von mindestens 45 Zentimetern auf den meisten Flächen erreicht ist oder bis Jahresende erreicht sein wird. In wenigen Teilbereichen werden zusätzliche Düngemaßnahmen und gezielte Pflegeschnitte vorgenommen, um die Entwicklung zu beschleunigen. Ziel ist eine möglichst einheitliche Erntereife und ein geschlossener Übergang in die Produktionsphase.

Während PANARUBBER 20 kurz vor der Ernte steht, befinden sich PANARUBBER 21 und die drei jungen Kautschukplantagen in Côte d’Ivoire weiterhin in der Wachstumsphase. Dort liegen die Schwerpunkte auf grundlegender Pflege und Infrastruktur, um eine solide Basis für die erste Produktionsphase ab 2028 zu schaffen.

Aus strategischer Sicht sind diese Monate weit mehr als eine Übergangszeit. Jede Maßnahme – vom Freihalten der Wurzelbereiche über gezielte Düngung bis zur Instandhaltung der Wege – wirkt sich positiv auf die künftige Ertragskraft aus. Das gilt für die Bestände in Panama ebenso wie für die Flächen in Côte d’Ivoire. Wer in der Wachstumsphase die richtigen Prioritäten setzt, erntet später nicht nur Rohstoff, sondern den Ertrag einer konsequenten und vorausschauenden Bewirtschaftung.

25.08.2025 - Zum Marktreport Q3-5-2025.