slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

Die Panamericana

Transport und Logistik spielen im Zusammenhang mit der Kautschukproduktion eine wichtige Rolle. Einerseits muss der geerntete Naturkautschuk - der mehrmals wöchentlich geerntet wird - regelmäßig zur Verarbeitung in die Kautschukfabrik transportiert werden. Andererseits muss der zu Standardprodukten verarbeitete Kautschuk in die Häfen am Panamakanal gefahren werden, wo er verschifft und vor allem nach Nordamerika und Europa exportiert wird. Dass dazu ein zuverlässiges und ausgebautes Straßennetz von großer Wichtigkeit ist, liegt auf der Hand. In Panama ist dies die Panamericana.

Die Panamericana ist ein System von Schnellstraßen, welches sich über den ganzen nord- und südamerikanischen Doppel-Kontinent erstreckt und so Alaska im Norden mit dem Feuerland im Süden verbindet. In den USA nennt man die Panamericana auch Pan-American-Highway, in den lateinamerikanischen Ländern entlang der Route sind Bezeichnungen wie Carretera Panamericana, Ruta Panamericana oder auch Interamericana geläufig. An einigen wenigen Stellen weist die Panamericana immer noch Lücken auf. So beispielsweise die Verbindung zwischen Panama und Kolumbien. Das auch heute noch größtenteils intakte Ur- und Regenwaldgebiet Darien - das Grenzgebiet zwischen Panama und Kolumbien - stellte sich in der Entstehungsphase als undurchdringbar heraus. Eine Fertigstellung dieser Lücke ist aber auch heute sehr umstritten - Schutz der Umwelt, des Regenwaldes und der dort lebenden indigenen Bevölkerung - und dürfte in absehbarer Zeit auch kein Thema sein.

Das panamerikanische Straßennetz beinhaltet fast 50.000 km ausgebauter Straßen und ist in seiner längsten Nord-Süd-Verbindung über 25.000 km lang. Die Idee für das kontinentübergreifende Schnellstraßennetz entstand anlässlich der Fünften Internationalen Konferenz der Amerikanischen Staaten im Jahre 1923 und wurde mit der Konvention über die Carretera Panamericana im Rahmen der Interamerikanischen Konferenz zur Festigung des Friedens am 23. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien, besiegelt.

© TIMBERFARM