slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

Naturkautschuk

Die ständige Verfügbarkeit von Naturkautschuk ist für die gesamte Branche von höchster Bedeutung. Naturkautschuk ist für die Kautschukindustrie unersetzbar und unverzichtbar. Darüber ist sich die ganze Branche, auch die synthetische Kautschukindustrie, einig. Während synthetischer Kautschuk vor allem bei weniger anspruchsvollen Anwendungen zum Einsatz kommt, wird Naturkautschuk überall dort eingesetzt, wo erhöhte Anforderungen erfüllt werden müssen.

Der stark steigende mittelfristige Bedarf an Naturkautschuk ist für die Produzenten von Naturkautschuk einerseits ein Segen, gleichzeitig aber eine enorme Herausforderung.

Produktivität und Qualität, strukturelle Defizite.

Weltweit werden rund 70 % der gesamten Naturkautschukproduktion von sogenannten “smallholder” Betrieben (Kleinbetriebe) produziert.

In den meisten Naturkautschuk produzierenden Ländern leistet die Kautschukproduktion einen wichtigen Beitrag zum nationalen Bruttoinlandsprodukt. Deshalb wurden in den vergangenen Jahrzehnten vielerorts erstklassige staatliche Institute aufgebaut, welche damit beauftragt wurden, die neuesten, wissenschaftlichen Erkenntnisse bezüglich Produktivität und Qualität an die Produktionsbetriebe zu vermitteln. Die Praxis zeigt leider, dass es oft schwierig ist, komplexere Zusammenhänge einer weit verstreuten Landbevölkerung zu vermitteln. In der Folge bleiben die Kautschukerträge mancherorts unter den Erwartungen.

Verschiedene Länder versuchen dieser strukturellen Schwäche durch die Ansiedlung größerer, professionell geführter Plantagenbetriebe - teilweise im Rahmen von staatlichen Anreizprogrammen - zu begegnen. Diese Anstrengungen zeigen in einigen Ländern erste Erfolge. Sowohl in Asien (Indonesien) wie auch in Lateinamerika (Guatemala, Panama und Kolumbien) sind in den letzten Jahren erfolgreich neue Plantagenbetriebe (Estates) entstanden.

© TIMBERFARM