slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

TIMBERFARM reserviert 50.000 ㎡ Fläche für Sägewerk

Es wird noch über zehn Jahre dauern, bis TIMBERFARM größere Mengen von Kautschukholz fällen wird. Trotzdem ist es an der Zeit, erste Weichen zu stellen, denn das künftige Schlagen von Kautschukjahrgängen wird jährlich ein Holzvolumen zwischen 100.000 bis 400.000 ㎥ generieren.

Solche Mengen lassen sich im lokalen Markt als Rundholz zwar durchaus absetzen, aber dass damit auch ein Druck auf den lokalen Holzpreis ausgelöst wird, liegt auf der Hand. TIMBERFARM wird diesen Druck auffangen, indem das Unternehmen das anfallende Holz selber zu einfachen, aber lukrativen Holz-Standard-Produkten, namentlich Bodenbelägen, verarbeiten und im internationalen Markt absetzen wird.

Evaluationen in den Bereichen Produktion und Märkte, welche TIMBERFARM in den letzten Monaten durchführte, zeigen, dass das Unternehmen prädestiniert ist, sich in diesem Segment erfolgreich zu entwickeln. TIMBERFARM reserviert deshalb auf seinem Industrieareal in Chepo, auf dem derzeit die Kautschukfabrik GRAN PIEDRA gebaut wird, 5 Hektar Land für den Bau eines Sägewerkes mit angeschlossener Bodenbelagsproduktion. Die Realisierung dieses Projektes dürfte bereits in vier bis fünf Jahren erfolgen. In einer ersten Phase sollen andere lokale Holzarten verarbeitet werden, um die Etablierung der Sägerei und der Bodenbelagsproduktion zu gewährleisten, bevor die großen Kautschukvolumen aus den eigenen Plantagen anfallen.