slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

Politischer Kurswechsel zwischen Panama und China - Taiwan verliert

Am Ende siegten die wirtschaftlichen Interessen und Verflechtungen über die diplomatische Loyalität. Mitte Juni brach Panama seine jahrzehntelangen diplomatischen Beziehungen mit Taiwan ab und nahm stattdessen diplomatische Beziehungen mit China auf.

Für China ist Taiwan ein unabtrennbarer Bestandteil des chinesischen Territoriums und wird als abtrünnige chinesische Provinz behandelt. Die Ein-China-Doktrin von Peking erlaubt es keinem Land gleichzeitig diplomatische Beziehungen mit China und Taiwan zu unterhalten. Seit der Gründung der Volksrepublik China im Jahre 1949, insbesondere aber auch im Zuge der globalen wirtschaftlichen Entwicklung und Bedeutung des Landes, nahmen immer mehr Staaten diplomatische und wirtschaftliche Beziehungen mit China auf und brachen, gezwungenermaßen, gleichzeitig ihre Beziehungen zu Taiwan ab (so z.B. auch die USA im Jahre 1979). Nur noch eine Handvoll Kleinstaaten unterhalten bis heute diplomatische Beziehungen zu Taiwan, darunter etwa der Vati-kan, Burkina Faso, Honduras, Haiti oder bis vor kurzem eben auch Panama.

Die Verflechtungen einerseits und Spannungen andererseits zwischen der Volksrepublik China und Taiwan sind komplex und beginnen schon damit, dass der Name Taiwan übersetzt “Republik China” bedeutet. Nach der Gründung der Volksrepublik China im Jahre 1949 zogen sich die Regierung, Eliten und die Streitkräfte der ursprünglichen Republik China auf die im ostchinesischen Meer liegende Insel Taiwan zurück und etablierten dort, zuerst unter Chiang Kai-Shek und der Kuomintang Partei und später als demokratisch verfasster Industriestaat das heutige Taiwan mit rund 25 Mio. Einwohnern.

Wirtschaftspolitisch ist der panamaische Kurswechsel gut begründet, denn China stellt rund 20 % der Weltbevölkerung und ist die zweitgrößte Volkswirtschaft. Nach den USA ist China der größte Benutzer des Panamakanals und darüber hinaus einer der wichtigsten Investoren im Land. Dass Panama seine Beziehungen zu dieser Weltmacht ausbauen will und muss, macht Sinn. Dass Taiwan den Kurswechsel mehr als bedauert und von opportunistischem Verrat spricht, ist andererseits auch nachvollziehbar.


© TIMBERFARM