slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

Doch kein Sahnehäubchen?

Das Sahnehäubchen für die deutsche Reifenindustrie in Form eines Umsatzschubes zum Ende des abgelaufenen Jahres durch das Winterreifengeschäft scheint deutlich weniger üppig als erhofft auszufallen. Das ist nicht wirklich verwunderlich, denn der Absatz von Winterreifen ist schon seit mehreren Jahren rückläufig. Aber auch hier gilt offenbar: Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Mit Ausnahme der Allwetterreifen mit einem Plus gegenüber dem Vorjahr von bis zu 20 % tut sich der Pkw-Reifen generell etwas schwer. Der Autotrend zu SUV Fahrzeugen mit Offroad/4x4 Bereifung (wird nicht zu den Pkw-Reifen gezählt) hinterlässt auch im Reifengeschäft seine Spuren, denn auch das Segment der Offroad/SUV-Reifen legt gegenüber dem Vorjahr um satte 10 % zu.

Unter dem Strich dürfte es eine stagnierende schwarze Null im deutschen Reifengeschäft geben. Das sah Mitte des Jahres noch deutlich positiver aus, vor allem auch was den Lkw-Reifenmarkt betraf. Das Endergebnis, so schreibt ein Branchenvertreter, wird aber eher an ein Fußballspiel erinnern, bei dem die Spieler mit einer 4:0-Führung in die Halbzeitpause gehen, um am Schluss des Spiels festzustellen, dass es trotzdem nur zu einem 4:4 gereicht hat. Die definitiven 2017er Zahlen für die gesamte deutsche Reifenbranche stehen zwar noch aus, aber Wunder sind eher nicht zu erwarten.

Der Autoabsatz ist sicher nicht der Grund für die aktuelle Stagnation im Reifengeschäft – der ist zu einem großen Teil auf die immer besser werdenden, langlebigen Reifen zurückzuführen –, denn die Pkw-Verkäufe weltweit, vor allem auch in Deutschland, klettern auf ein Rekordhoch. Bei den deutschen Neuzulassungen 2017 rechnet man mit über 3,44 Mio. Pkw, was einer erneuten Zunahme von knapp 3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieser Rekordabsatz war in Anbetracht des Dieselskandals nicht unbedingt erwartet worden, zeigt aber einmal mehr, wie stark die Mobilität durch private und gewerbliche Bedürfnisse getrieben wird.