slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

Allianz gegen Google

Die Autobauer Daimler und BMW wollen ihre Kräfte bei der Entwicklung selbstfahrender Autos bündeln, denn die Antwort auf die Frage, ob es morgen ein Mercedes-Auto mit etwas Google drin oder ein Google-Auto mit etwas Mercedes drin gibt, wird von Monat zu Monat aktueller und brisanter.

Dass die Autobauer diese Frage zu ihren Gunsten lösen wollen, liegt auf der Hand. Ebenso klar ist jedoch nach Einschätzung von Experten die Tatsache, dass Google mit seiner Tochter Waymo in Bezug auf die Technik des autonomen Fahrens derzeit die Nase vorn hat.

Mit der angestrebten Kooperation teilen sich die beiden Rivalen im Premiumautogeschäft milliardenschwere Entwicklungskosten. Das Ziel sind eine flexible Plattform und kürzere Innovationszyklen – oder auf gut Deutsch, man will schneller vorankommen, um
auf den Autobahnen in Europa, den USA und China das automatisierte Fahren zu ermöglichen. Auch eine Ausdehnung der Kooperation auf höhere Automatisierungsgrade für Städte wird angestrebt.

Ob weitere Unternehmen dieser Allianz beitreten werden, ist noch offen. Wie die Autobauer erklären, werden weitere Partnerschaften mit Technologie-Unternehmen und Automobilherstellern, die zum Erfolg der Plattform beitragen können, geprüft. Inwieweit die teilweise in die gleiche Richtung zielenden bestehenden Kooperationen von Daimler mit Bosch und BMW mit Intel in die neue Allianz integriert werden, wird sich zeigen.