slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

Deutsche Kautschukindustrie mit durchzogener Jahresbilanz

Wie der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (wdk) mitteilte, konnte die deutsche Kautschukindustrie den Vorjahresumsatz nicht halten. Der Branchenumsatz sank 2018 um 2,6 % auf 11,44 Milliarden Euro. Bis Mitte des letzten Jahres sah das noch deutlich besser aus. Die Nachfrage schwächte sich erst in der zweiten Jahreshälfte deutlich ab. Während die Ergebnisse im Sektor der non-automativen technischen Gummiprodukte sowohl im In- als auch im Ausland erfreulich höher lag, ging der Absatz und Umsatz in die Reifen- und Autoindustrie markant zurück.

Michael Berthel, Chefvolkswirt beim wdk, führt diesen Rückgang auch darauf zurück, dass seit Mitte letzten Jahres ein neues weltweit einheitliches Messverfahren zur Bestimmung von Abgasemissionen und Spritverbrauch für leichte Kraftfahrzeuge (WLTP) eingeführt worden ist. Durch diese Einführung ist ab Jahresmitte – trotz eines positiven Exportgeschäfts – die Fahrzeugproduktion in Deutschland spürbar gesunken und hat sich umgehend auf die Zulieferer der Branche ausgewirkt. Für 2019 rechnet der wdk wieder mit einem Umsatzplus von gut 2 %. Nach Angaben des deutschen Automobilverbandes sollte sich die inländische Fahrzeugproduktion wieder erholen.