slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

Kautschukernte hat wieder begonnen

Nach der Wintering-Phase in den Monaten Februar und März wird seit Anfang April wieder Kautschuk geerntet. Neben dem Kautschukjahrgang 2012 (Las Animas, El Alto), welcher bereits im zweiten, teilweise sogar im dritten Erntejahr steht, tritt heuer auch der Kautschukjahrgang 2013 (Palomares, Cerro Redondo, Las Bonitas, Don Miguel, La Madrugada) in die elfjährige Erntephase.

Gerne erinnern wir daran, dass die jährliche Erntephase zehn Monate dauert. Jeweils von April bis Ende Januar. In den heißesten Monaten der Trockenzeit, im Februar und im März, wird nicht geerntet, um die Kautschukbäume zu schonen. Diese Erholungsphase wird in der Kautschukbranche als „Wintering” bezeichnet. Das Wintering ist in den Ernteprognosen berücksichtigt und schmälert den Ernteertrag nicht. TIMBERFARM-Kunden, welche Baumbestände besitzen, die schon in Ernte stehen, wissen bereits: Die Ernteabrechnungen sowie die Ernteauszahlungen erfolgen immer im Folgemonat. Konkret bedeutet dies beispielsweise, dass der Erntemonat April im Mai abgerechnet wird. In den Ernteprognosen ist außerdem berücksichtigt, dass sich der jährliche Ernteertrag langsam aufbaut, bis er die maximale Ernteleistung erreicht.

Der Kautschukjahrgang ist de facto für den Ernteeintritt nicht entscheidend. Ausschlaggebend ist der erreichte Wachstumsstand, insbesondere der Baumumfang, der mindestens 45 cm betragen muss, um mit dem regelmäßigen Ritzen (Tapping) beginnen zu können. Nach mindestens vier vollen Wachstumsjahren mit ausgeprägten Regenphasen ist es in der Regel so weit, dass sich der Baumumfang neuer Kautschukbäume der 45-cm-Schwelle nähert, so dass ab dem fünften Jahr mit dem Eintritt in die Erntephase, welche so oder so immer elf Jahre dauert, gerechnet werden kann.