slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

Marktbericht und Kautschukpreis-Entwicklung – Woche 25/2023 bis 32/2023

Das zurückhaltende Agieren der Marktteilnehmer an den Kautschukmärkten hat sich im Berichtszeitraum kaum verändert. Das Handelsvolumen ist nach wie vor eher schwach und obwohl sich die Kautschukpreise hauptsächlich seitwärts bewegten, resultierte für den Berichtszeitraum ein Preisrückgang von 1,5 bis 3 Prozent. Die Einkäufer decken sich nur mit dem ein, was notwendig ist. Für das Umschwenken auf eine perspektivische, nach vorne gerichtete Einkaufsstrategie scheinen die bisherigen Signale aus den verschiedenen Wirtschaftsregionen zu schwach zu sein. Auch China, der weltweit größte Kautschukverbraucher, kann nicht ganz überzeugen. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum stieg zwar das chinesische Bruttoinlandsprodukt (BIP) im zweiten Quartal mit 6,3 Prozent so kräftig wie seit zwei Jahren nicht mehr. Da jedoch das angestrebte Wachstumsziel von 7,3 Prozent deutlich verfehlt wurde, führten die neuesten Zahlen nur zu einer gedämpften Zuversicht – wenn überhaupt. Jedenfalls nicht genügend, um die weiteren globalen Herausforderungen, Konflikte, Spannungen und Sorgen (Ukraine, Inflation, Klimawandel) in den Hintergrund zu drängen. Sollten sich allerdings solche Zeichen verstärken und weitere dazukommen, könnten sich daraus positive Signale und Impulse für das weitere Marktgeschehen entwickeln.