slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

Ernte und Erlöse

Nachhaltige Kapitalanlagen, welche regelmäßige Ernte-Erlöse erzielen, stehen bei Anlegern generell hoch im Kurs und rücken in Zeiten, in welchen Finanz- und Aktienmärkte heftigen Turbulenzen ausgesetzt sind, noch mehr in den Fokus.

Investitionen in Kautschukplantagen zeichnen sich außerdem dadurch aus, dass Anleger sogar von zwei nachgefragten Rohstoffen für zwei voneinander unabhängige Industrien – die Kautschukindustrie und die Holzindustrie – profitieren.

Der Rhythmus der Ernten und der Erlöszahlungen ist bei Kautschukplantagen besonders attraktiv. Nach einer Wachstumsphase von vier bis fünf Regenzeiten erreichen Kautschukbäume der TIMBERFARM-PANARUBBER-Kautschukplantagen i. d. R. den für den Beginn der Ernte definierten Mindest-Baumumfang von 45 cm. Danach gewährleistet TIMBERFARM eine Erntezeit von elf Jahren. Während der Erntezeit werden die Kautschukbäume wöchentlich geritzt (tapping), sodass die heraustretende Latexmilch geerntet werden kann. Nach einer Umtriebszeit von rund fünfzehn Jahren, davon mindestens elf Erntejahre, ist der Zenith der Ertragsentwicklung überschritten und der Kautschukbaumbestand wird zur Verwertung gefällt, sodass ein neuer Investitions-, Pflanz- und Umtriebs-Zyklus beginnen kann. Die Erlöse aus den Kautschukernten werden den Investoren monatlich bezahlt. Der Erlös aus der Holzernte ist nach der Holzverwertung fällig. Das Holzvermögen, welches während der Umtriebszeit heranwächst, ist beträchtlich und wird von vielen Anlegern als eine natürliche Kapitalversicherung betrachtet, die während der Kautschukerntejahre im Hintergrund mitwächst.

Von den seit 2012 gepflanzten Kautschukplantagen befinden sich die Jahrgänge 2012, 2013 und 2014 bereits in der Erntephase. Bis Ende des Jahres dürfte auch ein Großteil des Kautschukjahrgangs 2015 den Mindestumfang erreicht haben.

18.03.2020 - Zum Newsletter Q1-2-2020