slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

Der Vorsprung schmilzt: Deutsche Autoindustrie zurück an die Spitze?

Ohne Frage: Tesla hat die globale Autoindustrie aufgemischt, um nicht zu sagen umgekrempelt. Für eine Weile schien es gar, als würde der eine oder andere frühere Autogigant in der Bedeutungslosigkeit versinken.

Nun sieht es danach aus, als wendete sich das Blatt. Die deutschen Autobauer werden zwar nicht als Erfinder der neuen Mobilität in die Autogeschichte eingehen. Diesen Platz hat ihnen Elon Musk mit Tesla weggenommen. Aber was in puncto Elektrofahrzeug in den nächsten Wochen und Monaten aus den deutschen Autofabriken kommen wird, dürfte die deutschen Autobauer wieder weit nach vorne spülen.

Die Aufholjagd ist lanciert. Nach Milliardeninvestitionen in neue Plattformen und Infrastrukturen sowie klarer Positionierung, was den Systemwechsel betrifft, werden derzeit im Wochenrhythmus neue Elektromodelle vorgestellt, und zwar solche, die die etwas in die Jahre gekommenen Teslas schon fast alt aussehen lassen.

Die Zukunft hat begonnen und mit Modellen wie dem Audi e-tron, dem BMW iX, dem Mercedes EQS, dem Porsche Taycan oder dem VW ID.4 bewerben sich der VW-Konzern, BMW und Daimler wieder für Spitzenpositionen in der Autobranche.

Kuriosum:
Die letzten Jahre haben gezeigt, dass es noch andere Werte als die Anzahl produzierter und verkaufter Autos gibt. Tesla war zeitweise mehr wert als Daimler, BMW und VW zusammen. Unglaublich, wenn man sich die folgenden Produktionszahlen (2020) anschaut:

Tesla: ~ 500.000 Fahrzeuge
BMW: ~ 2,3 Millionen Fahrzeuge
Daimler: ~ 2,8 Millionen Fahrzeuge
VW-Konzern: ~ 9,3 Millionen Fahrzeuge

18.10.2021 - Zum Marktreport Q4-6-2021