slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

Gerhard Schickhofer erhält den Marcus-Wallenberg-Preis

Gerhard Schickhofer ist der Leiter des Instituts für Holzbau und Holztechnologie der TU Graz. Er erhält den mit 200.000 Euro dotierten Marcus-Wallenberg-Preis – aus den Händen des schwedischen Königs Carl  XVI. Gustaf – für seine Forschung im Bereich des Brettsperrholzes.

Wir berichten darüber, weil Brettsperrholz – auch bekannt als Cross-Laminated-Timber (CLT) – eine Option für die geplante TIMBERFARM-Holzverarbeitung in Panama sein könnte.

Wie bereits regelmäßig an dieser Stelle berichtet, will TIMBERFARM in den nächsten vier bis fünf Jahren in Panama – unmittelbar neben der GRAN-PIEDRA-Kautschukfabrik – ein Säge- und Holzverarbeitungswerk bauen.

Der Hintergrund ist klar: Nach einer Umtriebszeit von fünfzehn Jahren werden die TIMBERFARM-Kautschukbaumbestände in Panama gefällt, um einerseits Neupflanzungen Platz zu machen und andererseits von einer Holzrendite zu profitieren. Dabei gilt es zu verhindern, dass der lokale und regionale Holzmarkt regelmäßig mit hohen unverarbeiteten Holzvolumen überschwemmt wird.

Für TIMBERFARM ist deshalb klar, dass das Kautschukholz mindestens zu industriellen Vorleistungsgütern, welche weltweit abgesetzt werden können, verarbeitet werden muss. Derzeit ist noch offen, welche Vorleistungsgüter produziert werden sollen. Abklärungen laufen, eine davon ist CLT.

CLT ist eine nicht allzu komplexe Technologie, die hinter der weltweiten Expansion mehrstöckiger Gebäude in Holz-Massivbauweise steht. CLT-Brettsperrholz ist wie Massivholz ein erneuerbarer und damit sehr umweltfreundlicher Bau- und Werkstoff. CLT besteht aus kreuzweise verklebten Massivholzbrettern. Er ist extrem stabil sowie feuer- und erdbebensicher und dabei mit modernen Fertigungstechnologien leicht zu bearbeiten, zu formen und sogar zu krümmen


24.10.2019 - Zum Newsletter 4Q-5-2019