slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

Kautschukindustrie - IRSG Ausblick

Der IRSG - International Rubber Study Group - ist der Weltverband der Kautschukindustrie. Alle wichtigen Marktteilnehmer der Kautschukproduktion und Kautschukverarbeitung sind IRSG Mitglieder. Auf der Anbieterseite finden sich die großen Produzenten und Händler von natürlichem und synthetischem Kautschuk, wie z.B. Sime Darby (Malaysia), Tong Teik (Singapur) oder Lanxess (Deutschland). Auf der Verbraucherseite sind einerseits sämtliche Reifenhersteller vertreten, wie z.B. Bridgestone (Japan), Michelin (Frankreich), Goodyear (USA) oder Continental (Deutschland), um nur die vier größten zu nennen. Aber auch Betriebe wie Semperit (Österreich), welche nebst Reifen auch Förderbänder und Gummihandschuhe herstellen, gehören dazu. Da insbesondere in Asien die Produktion von Naturkautschuk durch x-tausend Kleinbauern sichergestellt wird, die in nationalen Verbänden organisiert sind, zählen auch zahlreiche nationale Organisationen zu den IRSG Mitgliedern.

Eine der Hauptaufgaben des IRSG ist das Sammeln, Aufbereiten und Zurverfügungstellen von Wirtschaftsdaten, auf deren Basis die Kautschukindustrie ihre aktuellen und künftigen Strategien und Investitionen mit hoher Planungssicherheit vorantreiben und vornehmen können. Ein diesbezüglich wichtiger Report ist der halbjährlich erscheinende World Rubber Industry Outlook (WRIO).

Anlässlich der IRSG Vorstandssitzung (IAP-Meeting) vom 10./11. Januar 2013 in Brüssel, an dem TIMBERFARM auf besondere Einladung hin teilnahm, erläuterte Verbandsdirektor Dr. Stephen Evans den kürzlich erschienenen neuen WRIO Report. Dieser nimmt einen Ausblick auf die wirtschaftliche Entwicklung im Zeitfenster von 2013 bis 2022 vor und stützt sich in den Grunddaten auf die Zahlen und Prognosen des IMF, insbesondere auf dessen letzten WEO - World Economic Outlook - der im Oktober 2012 erschien.

Auch wenn Ausblicke immer heikel sind - denn zweitens kommt es anders als man denkt - darf man die Wirtschaftsprognosen des IMF nicht unterschätzen. Der IMF - International Monetary Fund - ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen (UNO), welche auf die Wirtschafts- und Industriedaten von 188 Mitgliedsländern Zugriff hat.

Nebst den IMF Daten stützt sich der IRSG Outlook auf die Daten der Fahrzeugindustrie, der Reifenindustrie und der Kautschukindustrie (Entwicklung von Angebot und Nachfrage von natürlichem und synthetischem Kautschuk).

Die IRSG Zusammenfassung zeigt deshalb nebst dem IMF Ausblick ein zusätzliches Positiv-Szenario wie auch ein mögliches Negativ-Szenario. Es wird jedoch festgestellt, dass spätestens ab 2016/2017 bei allen drei Szenarien ein globales jährliches Wirtschaftswachstum von 5.5 bis 6.5 % prognostiziert werden kann. Zur Erläuterung sei angefügt, dass das Negativ-Szenario vor allem dann eintreten würde, wenn das derzeitige Wirtschaftswachstum in China und anderen Schwellenländern zum Erliegen käme oder sich bedeutend schwächer weiterentwickeln würde.

Auch wenn die Entwicklung der Kautschuknachfrage im Jahre 2012 infolge der europäischen Schuldenkrise und anderen globalen Konjunkturschwächen teilweise etwas stockte, stellt der IRSG auch für die Nachfrage nach Naturkautschuk eine positive Prognose. In unserer nächsten Ausgabe stellen wir Ihnen dazu die Details vor.

© TIMBERFARM