slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

Eine gute Nachricht - 1.3 m³ Holzverbrauch

Auf jährlich 1.3 m³ pro Person stieg 2012 der Holzverbrauch in Deutschland. Damit erreichte Deutschland das Ziel der “Charta für Holz”, welche 2005 von der Bundesregierung verabschiedet wurde und welches vorsah, den jährlichen Pro-Kopf-Holzverbrauch bis zum Jahre 2014 auf 1.3 m³ zu steigern, zwei Jahre früher als geplant.

Für Klima und Umwelt ist das vorzeitige Erreichen dieses Zieles eine gute Nachricht. Ob durch seine CO2-Speicher-Wirkung oder seine Energieeffizienz bei der Be- und Verarbeitung, Holz aus nachhaltiger Produktion birgt viele Vorteile für Klima und Umwelt.

Der Kautschukbaum, der nach Ablauf einer 15-jährigen Umtriebszeit auch etwa 1.3 m³ Holzertrag liefert und damit seinen Beitrag zum jährlichen Pro-Kopf-Holzbedarf leistet, hat darüber hinaus einiges mehr zu bieten. Tag für Tag liefert er den begehrten Naturkautschuk, welcher seinerseits als unersetzbarer Werkstoff in verschiedenen Industrien, allen voran der Reifenindustrie, eingesetzt wird.

Der kürzlich im Handelsblatt erschienene Artikel “Forscher schnitzen am Auto der Zukunft” zeigt, dass das Potential von Holz aber noch lange nicht ausgeschöpft ist.
 
Ein Auto aus Holz - das ist ein Thema auf der Holzmesse Ligna in Hannover.
 
Als Gottlieb Daimler 1885 an seinem “Reitwagen” werkelte und die Ära des Automobils begann, war Holz für den Bau des Vehikels das Material der Wahl. Heute dominiert der Stahl. Doch die hölzernen Motorkutschen könnten eine Renaissance erleben - zumindest was ihren Werkstoff anbelangt. Die Branche tüftelt ernsthaft daran, den Stahl um Holz zu ergänzen.

„Wir demonstrieren zurzeit, was man machen könnte“, berichtet Volker Thole, Fachbereichsleiter am WKI (Wilhelm-Klauditz-Institut), ein auf Holzforschung spezialisiertes Fraunhofer-Institut in Braunschweig. Für Holz im Autobau sieht der Experte sogar Chancen im tragenden Bereich, dort also, wo der Konkurrent meist Stahl ist. Der Trumpf des Werkstoffes sei seine Nachhaltigkeit, aber auch das Know-How der Holzindustrie. „Da greift man auf langjährige Produktionserfahrung zurück“, sagt er.

Apropos Holzpreis: Der Marktpreis für Kautschukholz, welcher von der ITTO (International Tropical Timber Organization) erhoben und monatlich publiziert wird, liegt derzeit bei 100 - 120 US$, Tendenz stabil, leicht steigend.

© TIMBERFARM