slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

China - der große Player mit fragwürdigen Absichten?

Im August und September lagen die Autoverkäufe in China um 25 % über dem Vorjahr. Das Tief nach dem Börsenabsturz des letzten Jahres ist vorbei, in China werden wieder Autos gekauft, vor allem auch Autos der Ober- und Luxusklasse. Gerne auch von deutschen Autobauern.

Allerdings mischt auch der chinesische Staat immer mehr mit. So zwingt China neuerdings die Autobauer per Quote dazu, deutlich mehr Elektroautos zu produzieren. Dabei geht es nicht nur um Umweltschutz, Peking will mit dem Elektroauto den Sprung von der Werkbank zum innovativen Marktführer der Autoindustrie einleiten. Und nicht nur das, China will, dass jedes Stromauto künftig seine Daten laufend an die Behörden liefert. Der Staat plant so eine flächendeckende Überwachung des Autoverkehrs.

Das ist nicht jedermanns Sache und für deutsche Autobauer heikel, denn China ist der größte Absatzmarkt für Daimler, BMW und VW. Dazu kommt, dass der Vorsprung, den die deutschen Autobauer beim Verbrennungsmotor haben, in den kommenden Jahren schleichend wegschmelzen wird und darüber hinaus die Chinesen der westlichen Konkurrenz im Sektor Batterie- und Zelltechnik überlegen sind.

Der Spagat zwischen dem deutschen Verständnis von Datenschutz und den Ansprüchen eines autoritären Überwachungssystems muss gelingen, denn der größte Automarkt der Welt wird in den kommenden Jahren der Branche nicht nur den Takt vorgeben, sondern bei Elektrofahrzeugen auch den Stand der Technik setzen.