VOM WEISSEN SAFT ZUM SCHWARZEN GUMMI
slide1-text-bg-green.png
slide1-text-bg-green.png
slide2-text-bg-white.png
KAUTSCHUK HÄLT DIE WELT IN BEWEGUNG
70 % der weltweiten Kautschukproduktion wird in der Reifen - und Autoindustrie verwendet.
slide1-text-bg-green.png
slide2-text-bg-white.png
40.000 PRODUKTE
30 % der weltweiten Kautschukproduktion dient der Herstellung von über 40.000
Produkten des industriellen persönlichen Bedarfs.
slide3-text-bg-green.png
BEEINDRUCKENDE HOLZNUTZUNG
slide3-text-bg-white.png
Während ihrer Umtriebszeit absorbieren Kautschukplantagen CO2 und wirken so dem Klima-
wandel entgegen. Nach der Fällung wird ihr wertvolles und vielseitig verwendbares Holz der
Holzindustrie zugeführt und zu zahlreichen Bau- und Holzprodukten verarbeitet.

Überblick Bewirtschaftung

Die Bewirtschaftung der Kautschukplantagen ist neben den Erntetätigkeiten und dem Einpflanzen des neuen Kautschukjahrgangs die dritte Haupttätigkeit auf den TIMBERFARM- und PANARUBBER-Kautschukplantagen.

Wie schon öfter berichtet ist die Hege und Pflege während der Regenzeit vor allem deshalb anspruchsvoll, weil alles – auch Unkraut – sehr schnell wächst. Oft ist es so, dass  man eigentlich schon wieder von vorne beginnen könnte, wenn ein TIMBERFARM-Bewirtschaftungsteam nach einer Woche mit einem Geländeabschnitt fertig ist.

Bei jüngeren Plantagen ist das manchmal auch notwendig, weil die Gefahr besteht, dass die jungen Kautschukbäume im Konkurrenzkampf mit Gras und Unkraut eingehen. Das muss im besten Fall mit mechanischem Gerät, oft aber auch von Hand mit der Machete verhindert werden. Sobald die Plantagen zwei- bis dreijährig sind, dominieren die jungen Kautschukbäume respektive ihre Wurzeln das benötigte Erdreich.

Ab diesem Zeitpunkt lässt TIMBERFARM auch seine Viehherden auf die Plantagen. Sie fressen sich dort satt und verringern gleichzeitig den personellen Bewirtschaftungsaufwand. Dank dieser Symbiose kann die für die Landwirtschaft maßgebende Kennzahl „Ertrag pro Hektar“ nachhaltig verbessert werden.

Die Bewirtschaftung aller Plantagen in PANAMA-WEST und PANAMA-OST verläuft gut und ohne besondere Vorkommnisse. Die Hege und Pflege der Kautschukplantagen in der Elfenbeinküste ist anders organisiert. Dort ist die gesamte Bewirtschaftung und Ernte einer spezialisierten lokalen Firma übertragen worden. Das ist theoretisch etwas kostenintensiver als die Bewirtschaftung und Ernte mit eigenem Personal. Die Praxis sieht allerdings anders aus. Aufgrund der deutlich niedrigeren Einkommen in Afrika ist das Outsourcing dieser Arbeiten unter dem Strich wirtschaftlich immer noch deutlich interessanter als die Panama-Lösung mit eigenen Mitarbeitern.

14.06.2021 - Zum Marktreport Q2-4-2021