VOM WEISSEN SAFT ZUM SCHWARZEN GUMMI
slide1-text-bg-green.png
slide1-text-bg-green.png
slide2-text-bg-white.png
KAUTSCHUK HÄLT DIE WELT IN BEWEGUNG
70 % der weltweiten Kautschukproduktion wird in der Reifen - und Autoindustrie verwendet.
slide1-text-bg-green.png
slide2-text-bg-white.png
40.000 PRODUKTE
30 % der weltweiten Kautschukproduktion dient der Herstellung von über 40.000
Produkten des industriellen persönlichen Bedarfs.
slide3-text-bg-green.png
BEEINDRUCKENDE HOLZNUTZUNG
slide3-text-bg-white.png
Während ihrer Umtriebszeit absorbieren Kautschukplantagen CO2 und wirken so dem Klima-
wandel entgegen. Nach der Fällung wird ihr wertvolles und vielseitig verwendbares Holz der
Holzindustrie zugeführt und zu zahlreichen Bau- und Holzprodukten verarbeitet.

Kautschuk-Preisentwicklung – Woche 43/2019 bis 02/2020

Der Kautschukpreis hat während des Berichtszeitraums um 10 bis 13 % zugelegt. Da sich die globalen wirtschaftlichen Fakten im selben Zeitraum kaum verbessert haben, ist es gut möglich, dass die leichte Erholung darauf zurückzuführen ist, dass die seit mehr als zwei Jahren vorherrschende Baisse am industriellen Rohstoffmarkt sich ihrem Ende nähert. Normalerweise antizipieren Börsen- und Handelsplätze wirtschaftliche Wenden früher, als dass sie tatsächlich stattfinden. Allerdings dürfte auch die einsetzende Wintering-Phase stabilisierend, resp. nach oben treibend wirken. Jedenfalls sollte betont werden, dass es kaum die Zuversicht auf eine sich verbessernde globale Wirtschaft ist, welche den einen oder anderen Industrie-Rohstoffpreis nach oben tendieren lässt. Es dürfte eher so sein, dass die Spekulationsluft dünner wird und die durch Futures und physische Lagerungen geschaffenen Vorräte sich dem Ende zuneigen und wir uns der Balance zwischen Angebot und Nachfrage weiter annähern – respektive, dass die Produktionshalden verschiedenster Güter und Vorleistungsgüter langsam abgebaut sind. Für einen deutlicheren Anstieg der Kautschukpreise ist das aktuelle wirtschaftspolitische Umfeld wohl zu schwach. Die ungelösten globalen Handelskonflikte, allen voran zwischen den USA und China, weiterhin schwächelnde Konjunkturen, insbesondere auch in Europa, sowie die Unklarheit über die Folgen des Brexits und zum Jahresbeginn die wieder aufflammenden Ängste vor Krieg im Nahen und Mittleren Osten oder Nordafrika lähmen die weltweite Wirtschaft und Produktion. Außerdem sind die im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Klimaerwärmung stehenden Maßnahmen bislang keine Wirtschaftstreiber, sondern oft Wirtschaftsbremsen.

 

 


20.01.2020 - Zum Newsletter 1Q-1-2020