slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

Der Baustoff von gestern – der Baustoff von heute und morgen

Außer bei Ferien-Chalets und Bauernhäusern denken Menschen beim Häuser- und Gebäudebau noch viel zu wenig an Holz als Bau- und Werkstoff. Denn Holz ist nicht nur sicher genug, um Orkanen, Erdbeben und Feuer zu widerstehen, es ist vor allem sehr umwelt- und klimafreundlich. Getrieben durch die immer intensiver geführten Diskussionen zum Thema „nachhaltige Lebensweise“, findet das Bauen mit Holz in den letzten Jahren erfreulicherweise immer mehr Zuspruch – und zwar nicht nur für rustikale Ferienhäuser oder Spezialbauten.

Immer häufiger wird Holz auch als Baustoff für Wohn- und Geschäftshäuser mitten in Großstädten verwendet, denn Holz als Baumaterial schont das Klima.

Die gesellschaftlichen Bedürfnisse bis hin zur grassierenden Wohnungsnot erfordern es, dass immer mehr gebaut wird. In vielen Städten entstehen immer mehr Stadtteile und die Baubranche boomt. Aber ohne nachhaltige Bauweise verliert das Klima. Der CO2-Abdruck von Materialien wie Stahl, Stein oder Beton ist enorm: Alleine die Herstellung von Zement ist weltweit für ca. acht Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich.

Das Bauen mit Holz ist dagegen klimaneutral. Dazu kommt, dass der Holzbaustoff rezykliert werden kann und vor allem: Holz ist ein erneuerbarer und nachwachsender Rohstoff. Selbstverständlich muss verwendetes Holz nachweislich aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und Forsten stammen.

Wenn der Städtebau diesen Überlegungen und Prinzipien folgt, entstehen nicht nur Hingucker und Vorzeigeobjekte, sondern – nicht zuletzt auch unter dem Gesichtspunkt der immer notwendiger werdenden verdichteten Bauweise – wegweisende städtebauliche Entwicklungen.


24.10.2019 - Zum Newsletter 4Q-5-2019