slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

Deutsche Kautschuktagung - DKT & IRC

Ende Juni besuchte das TIMBERFARM GmbH Management (Maximilian Breidenstein, Geschäftsführer und Patrick Schikowski, Chef Kundendienst) die alle drei Jahre stattfindende Deutsche Kautschuktagung (DKT) in Nürnberg, welche dieses Jahr gemeinsam mit der International Rubber Conference (IRC) durchgeführt wurde.

Nebst der Pflege der fachlichen Kontakte ging es vor allem darum, an ausgesuchten Vorträgen und Workshops teilzunehmen und sich in Sachen Kautschukindustrie auf den aktuellen Stand der neuesten Erkenntnisse und Trends bringen zu lassen.

Wie bereits im März in Singapur (Word Rubber Summit 2015) spielte das Thema “Nachhaltige Produktion” auch in Nürnberg eine wichtige Rolle. Der Grund dafür liegt vor allem auch darin, dass die deutsche Kautschukindustrie sehr stark im synthetischen Segment engagiert ist, wo der Einsatz von nicht-erneuerbaren, öl-basierten, so genannten petrochemischen Rohstoffen zentral ist. Im Gegensatz zur Produktion von Naturkautschuk, die per se nachhaltig ist, stehen die Produzenten und Verarbeiter von synthetischem Kautschuk vor viel komplexeren Herausforderungen, wenn es darum geht, vor allem durch Optimierungen in den Arbeitsprozessen auf eine möglichst nachhaltige Produktion und Verarbeitung umzustellen.

Kommt dazu, dass im Zusammenhang mit dem Streben nach mehr Nachhaltigkeit, aber auch nach mehr Sicherheit, immer mehr Vorschriften und Regeln eingehalten werden müssen. So muss beispielsweise ab 2017 ein rund-erneuerter Reifen so intensiv und nachweisbar getestet werden, dass die Testkosten ein Vielfaches eines neuen Reifensatzes betragen werden. In der Konsequenz ist davon auszugehen, dass diese bislang beliebte Variante, die Laufzeit eines Reifens zu verlängern, wirtschaftlich keinen Sinn mehr machen wird. Die positive Kehrseite ist allerdings, dass dadurch der Absatz von neuen Autoreifen und damit zusammenhängend auch der Verbrauch von Naturkautschuk zunehmen wird.

Nachdem zwischenzeitlich die effektive Produktion und Herstellung von TIMBERFARM Kautschuk immer näher kommt, nimmt auch die Zahl der Interessenten in Europa zu, welche sich als Abnehmer für den TIMBERFARM Naturkautschuk interessieren. Um für Vorabklärungen die interessierten Abnehmer mit einer detaillierten Analyse des TIMBERFARM Kautschuks bedienen zu können, wurde am Rande dieser Tagung mit einem auf Kautschukanalysen spezialisierten Labor vereinbart, dass noch in diesem Herbst Kautschukproben von den jungen Kautschukplantagen in Panama zur Analyse geliefert werden.
 
© TIMBERFARM